Helios sieht sich für weitere Zukäufe gut gerüstet

BERLIN (hom). Der Chef des privaten Klinikbetreibers Helios, Francesco De Meo, rechnet schon in Kürze mit weiteren Privatisierungen am deutschen Klinikmarkt. Als Grund nannte er die hohe Verschuldung der Länder und Kommunen.

Veröffentlicht:

Weiter sinkenden Steuereinnahmen von Ländern und Gemeinden stünden gleichbleibend hohe Ausgaben gegenüber, sagte De Meo in Berlin. Dies zwinge die öffentliche Hand immer stärker dazu, ihre Kliniken abzustoßen. "Bei den Kommunen muss es schnell passieren, weil das Geld fehlt. Die Länder haben mehr Zeit, aber auch sie müssen Schulden abbauen." Derzeit befinden sich 30 Prozent der bundesweit rund 2100 Kliniken in privater Hand. Die freigemeinnützigen Träger halten einen Marktanteil von 38 Prozent, Länder und Kommunen einen Anteil von 32 Prozent.

Helios sehe sich für weitere Klinikübernahmen "gut gerüstet", sagte De Meo. Der Konzern werde aber auch in Zukunft seiner Philosophie des "selektiven Wachstums" treu bleiben und nur die Kliniken hinzukaufen, die ins Unternehmensprofil hineinpassen. Teilprivatisierungen in Form strategischer Partnerschaften, wie sie vom Münchner Klinikkonzern Sana praktiziert werden, seien nicht das Modell von Helios. "Wir kaufen nur einen Schuh, wenn wir wissen, dass wir den zweiten dazukriegen", betonte De Meo.

Derzeit betreibt die Helios Kliniken Gruppe, die zum Gesundheitskonzern Fresenius gehört, bundesweit 61 Akut- und Rehakliniken, 24 Medizinische Versorgungszentren sowie vier Seniorenresidenzen. 2009 erwirtschaftete Helios einen Umsatz von 2,4 Milliarden Euro (plus 13,8 Prozent). Das Unternehmen habe vergangenes Jahr aber keine weiteren Klinikkäufe getätigt, sagte De Meo. Das organische Wachstum beruhe auf einer Steigerung der akutstationären Fälle um 14 Prozent und der ambulanten Fälle um 15 Prozent. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird mit 208 Millionen Euro angegeben. Aktuell sei Helios bei zwei Privatisierungsverfahren mit von der Partie.

Er signalisierte erneut Interesse an einer Übernahme der Universitätsklinik Schleswig-Holstein. Zunächst sei aber die dortige Landesregierung gefordert, ihre Pläne für das hoch verschuldete Klinikum zu konkretisieren. Wenn klar sei, wohin die Reise geht, werde Helios seine Vorstellungen für eine Übernahme darlegen. "Um jeden Preis" werde man aber nicht kaufen. Die Uniklinik Schleswig-Holstein mit ihren beiden Standorten Kiel und Lübeck steckt tief in den roten Zahlen. 2008 machte die Klinik knapp zehn Millionen Euro Miese. Der Investitionsstau wird auf rund 700 Millionen Euro beziffert. Berichte über die Jahresabschlüsse anderer großer Klinikkonzerne: Rhön-Kliniken: www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/unternehmen/article/600336/rhoen-klinikum-bereit-weitere-uebernahmen.html Sana: www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/unternehmen/article/594120/sana-kliniken-etwas-andere-expansionskonzept.html Asklepios: www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/unternehmen/article/603764/asklepios-erreicht-2009-neue-rekordwerte.html

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren