Rhön-Klinikum bereit für weitere Übernahmen

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (ava). Der private Klinikbetreiber Rhön-Klinikum ist 2009 trotz wirtschaftlicher Rezession weiter gewachsen und bereit für weitere Klinikübernahmen. Das börsennotierte Unternehmen hat 2009 seine Umsatzerlöse um 8,9 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro erhöht. Das teilte die Rhön-Klinikum AG auf ihrer Bilanzpressekonferenz am Mittwoch in Frankfurt am Main mit.

Der Konzerngewinn stieg um 7,4 Prozent auf 131,7 Millionen Euro. In den 53 Kliniken und 26 MVZ des Konzerns wurden 2009 1,8 Millionen Patienten behandelt, 9,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit einer Kapitalerhöhung von 460 Millionen Euro im August 2009 hat sich der Konzern auf die Übernahme weiterer Kliniken aufgestellt. Das Unternehmen hat bereits Ende 2009 mit der Übernahme der Medigreif Gruppe sein Versorgungsnetz um fünf Akutkrankenhäuser und zwei MVZ in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern erweitert. Für 2010 erwartet das Unternehmen einen Umsatzanstieg auf 2,6 Milliarden Euro. Vostand und Aufsichtsrat werden der diesjährigen Hauptversammlung die Ausschüttung einer Dividende von 0,30 Euro vorschlagen. Ohne Kapitalerhöhung - auf Basis der früheren ausstehenden Aktien - wären nach Angaben des Unternehmens 0,40 Euro pro Aktie ausgeschüttet worden. (2008: 0,35 Euro). Weiter ausgebaut hat Rhön im Jahr 2009 seinen ambulanten Bereich. Mittlerweile gehören 26 MVZ (2008: 20) mit 98 Facharztsitzen (2008: 70) zum Klinikkonzern. Die Zahl der dort behandelten Patienten ist 2009 um 55 Prozent auf 212 000 in die Höhe geschnellt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren