BMS

Hepatitis-C-Arznei gestoppt

Schwere Nebenwirkungen: Der Hersteller BMS hat die Entwicklung einer neuer Arznei gegen Hepatitis-C gestoppt - und muss deswegen fast 1,5 Milliarden Euro abschreiben.

Veröffentlicht:

NEW YORK (ck). Bristol-Myers Squibb (BMS) hat die Entwicklung seines Hepatitis-C-Medikaments BMS-986094 wegen schwerwiegender Nebenwirkungen gestoppt.

Nach Angaben des US-Parmakonzerns ist während einer Phase-II-Studie mit dem Nukleotid-Polymerase-Inhibitor (NS5B-Inhibitor) ein Teilnehmer herzinsuffizient geworden und später an einem Herzinfarkt gestorben.

Insgesamt seien neun Studienteilnehmer im Krankenhaus behandelt worden. Zwei befänden sich noch in der Klinik. Bristol-Myers Squibb hatte das Medikament (früher INX-189) im Zuge der Übernahme des US-Biotech-Unternehmens Inhibitex (Cambridge/Massachusetts) erworben.

Der Konzern zahlte Anfang des Jahres für den Hepatitis-C-Spezialisten 2,5 Milliarden Dollar (rund zwei Milliarden Euro).

Wie Bristol-Myers Squibb der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC mitteilte, werden wegen des Studienabbruchs im dritten Quartal 2012 Entwicklungskosten in Höhe von 1,8 Milliarden Dollar (rund 1,43 Milliarden Euro) abgeschrieben.

Arzneimitteln gegen Hepatitis-C- wird ein hohes Umsatzpotenzial zugeschrieben. Branchenkenner gehen davon aus, dass der Markt bis 2015 einen Wert von 15 Milliarden bis 16 Milliarden Dollar aufweisen wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard