Cyberkriminalität

Herzschrittmacher als Sicherheitsrisiko?

Beim BSI läuft eine Sicherheitsstudie, die auf Schwachstellen bei vernetzten Medizinprodukten hinweist. Aber auch vor Videosprechstunden ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung warnt der BSI-Präsident.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die Corona-Warn-App, über die dieser Tage wegen technischer Probleme viel diskutiert wird, ist aus IT-Sicherheitsperspektive „gelungen“. Das zumindest sagt der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm.

Im Interview mit der „Welt am Sonntag“ sieht er im Gesundheitswesen eher andere Einfallstore für Cyberkriminelle, etwa neue Digitalanwendungen wie E-Rezept und Videosprechstunde. Zumindest dann, wenn die BSI-Standards nicht eingehalten werden.

„Wenn ich meinen Arzt über das Smartphone anrufe und keinen Crypto-Messenger benutze, ist jedes Gespräch nur mit den üblichen Mitteln der Mobilfunknetze geschützt, also nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt“, mahnt er. Ein Angreifer könne ohne allzu große Schwierigkeiten das Gespräch abhören. „Bei Videosprechstunden müssen die Daten nach unseren IT-Richtlinien standardmäßig verschlüsselt sein“, ergänzt er. Bei von der KBV zertifizierten Anbietern, deren Videosprechstundenlösung auch notwendig ist, damit Ärzte die Leistung abrechnen können, ist dies der Fall (Anm. d. Red.).

„Wir haben in allen Geräten Schwachstellen gefunden“

Aber auch vernetzte Medizinprodukte bieten laut Schönbohm Angriffsflächen. Anfang 2019 habe das BSI das Projekt ManiMed gestartet, indem die Cybersicherheit genau dieser vernetzten Systeme geprüft werde. „Wir haben bei je zwei Produkten aus fünf unterschiedlichen Gerätegruppen nach Sicherheitslücken geschaut“, berichtet er in dem Interview. Darunter seien auch implantierbare Herzschrittmacher und Insulinpumpen. Die Studie laufe zwar noch bis Ende des Jahres, aber der BSI-Präsident sagt deutlich: „Der heutige Stand gibt Anlass, die Ergebnisse ernst zu nehmen. Wir haben in allen Geräten Schwachstellen gefunden.“ (eb)
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie