Cyberkriminalität

Herzschrittmacher als Sicherheitsrisiko?

Beim BSI läuft eine Sicherheitsstudie, die auf Schwachstellen bei vernetzten Medizinprodukten hinweist. Aber auch vor Videosprechstunden ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung warnt der BSI-Präsident.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die Corona-Warn-App, über die dieser Tage wegen technischer Probleme viel diskutiert wird, ist aus IT-Sicherheitsperspektive „gelungen“. Das zumindest sagt der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm.

Im Interview mit der „Welt am Sonntag“ sieht er im Gesundheitswesen eher andere Einfallstore für Cyberkriminelle, etwa neue Digitalanwendungen wie E-Rezept und Videosprechstunde. Zumindest dann, wenn die BSI-Standards nicht eingehalten werden.

„Wenn ich meinen Arzt über das Smartphone anrufe und keinen Crypto-Messenger benutze, ist jedes Gespräch nur mit den üblichen Mitteln der Mobilfunknetze geschützt, also nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt“, mahnt er. Ein Angreifer könne ohne allzu große Schwierigkeiten das Gespräch abhören. „Bei Videosprechstunden müssen die Daten nach unseren IT-Richtlinien standardmäßig verschlüsselt sein“, ergänzt er. Bei von der KBV zertifizierten Anbietern, deren Videosprechstundenlösung auch notwendig ist, damit Ärzte die Leistung abrechnen können, ist dies der Fall (Anm. d. Red.).

„Wir haben in allen Geräten Schwachstellen gefunden“

Aber auch vernetzte Medizinprodukte bieten laut Schönbohm Angriffsflächen. Anfang 2019 habe das BSI das Projekt ManiMed gestartet, indem die Cybersicherheit genau dieser vernetzten Systeme geprüft werde. „Wir haben bei je zwei Produkten aus fünf unterschiedlichen Gerätegruppen nach Sicherheitslücken geschaut“, berichtet er in dem Interview. Darunter seien auch implantierbare Herzschrittmacher und Insulinpumpen. Die Studie laufe zwar noch bis Ende des Jahres, aber der BSI-Präsident sagt deutlich: „Der heutige Stand gibt Anlass, die Ergebnisse ernst zu nehmen. Wir haben in allen Geräten Schwachstellen gefunden.“ (eb)
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer