Kommentar zu Radiologen

Hierzulande undenkbar?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Ein Radiologiezentrum ohne radiologisches Fachpersonal vor Ort? Für Deutschland ist das derzeit undenkbar. Nicht nur gesetzliche und berufsrechtliche Vorschriften stehen dagegen.

Vor allem die Patientensicherheit ist ein starkes Argument dafür, dass an qualifizierten Ärzten und Assistenzkräften vor Ort nicht gespart werden darf. Damit sind telemedizinischen Anwendungen hierzulande enge Grenzen gesetzt. Sie können Ärzte vor Ort im besten Fall entlasten, keinesfalls aber ersetzen.

Was aber, wenn es vor Ort einfach kein qualifiziertes Personal gibt? Das gilt für viele Entwicklungs- und Schwellenländer. Ganz Nigeria hat weniger Radiologen als die Stadt Berlin allein.

Fernbefundung, wie sie das Potsdamer Unternehmen Medneo plant, erscheint in dieser Situation legitim, denn die Alternative wäre gar keine Befundung.

Ähnliche Konstellationen können aber mit der zunehmenden Abwanderung und Überalterung in ländlichen Regionen Deutschlands auch hierzulande künftig auftreten.

Soll für diesen Fall das Fernbehandlungsverbot aufgehoben werden, das auch für die Erstellung von radiologischen Befunden gilt?

Die technischen Möglichkeiten gehen jedenfalls schon jetzt weit über den rechtlichen Rahmen hinaus. Wie dieser Rahmen neu justiert werden soll, muss gesamtgesellschaftlich diskutiert werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Medneo: Moderne Bilddiagnostik aus dem Schiffscontainer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt