Summerschool

Hilfe für die hausärztliche Diagnose

Veröffentlicht:

MARBURG. In einer Summerschool an der Universität Marburg sollen Medizinstudierende aus ganz Deutschland konkrete Entscheidungsregeln für die Diagnose in der hausärztlichen Praxis lernen.

Vom 28. August bis 1. September gibt das Programm zur Nachwuchsförderung Gelegenheit, sich vertieft in die allgemeinmedizinische Diagnosestellung einzuarbeiten. Dabei stehen auch Fragen wie "Was macht man, wenn man keine klare Diagnose stellen kann?" auf der Tagesordnung, für die im Studium oft kein Platz ist.

Die Summerschool, die in diesem Jahr von der Marburger Abteilung für Allgemeinmedizin angeboten wird, ist Teil der Nachwuchsakademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) – eine Teilnahme ist jedoch auch ohne Aufnahme in die Akademie möglich. Bewerben können sich ab sofort Medizinstudierende in den klinischen Semestern mit Interesse an der Allgemeinmedizin. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2017. Für die Teilnehmer fällt für Unterkunft, Verpflegung und Verbrauchsmaterial ein Kostenbeitrag von 75 Euro an.

Die Summerschool findet in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt. Vergangenes Jahr haben 27 Medizinstudierende in Lübeck teilgenommen (die "Ärzte Zeitung" berichtete). (jk)

Die Bewerbung für die Summerschool vom 28. August bis 1. September in Marburg ist für Studierende aus ganz Deutschland per E-Mail möglich:

allgemeinmedizin@uni-marburg.de

Weitere Informationen unter www.degam.de/summerschool

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen