Messung im Labor

Hirnaktivitäten von Personen in Bewegung

Ein neues Labor für Mobile Brain/Body Imaging soll Erkenntnisse für die Diagnostik liefern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das nach eigenen Angaben weltweit größte Labor für Mobile Brain/Body Imaging eröffnete im Juli in Berlin.

Hier sollen neue Erkenntnisse über die Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung gewonnen werden, die später in die Diagnostik einfließen sollen.

Dabei wird die Messung elektrischer Aktivität im Gehirn mit Virtual Reality- und Tracking-Anwendungen verbunden. Auf diese Weise wird es möglich, die Hirnaktivität bei sich aktiv bewegenden Personen zu messen, die sogenannte natürliche Kognition.

Ziel ist es, die neuronalen Grundlagen dieser natürlichen Kognition zu untersuchen. Bisherige Methoden der Neurowissenschaft ließen den Angaben zufolge nur äußerst eingeschränkte Bewegungen während Hirnaktivitäts-Messungen zu.

Mobile Brain/Body Imaging erlaubt dagegen eine Messung von Hirnaktivität bei aktiver Bewegung und in Interaktion mit der Umwelt.

Das für 800.000 Euro überarbeitete Berliner Labor wurde speziell für dieses neue, richtungsweisende Verfahren konzipiert, bietet jedoch auch Raum für klassische elektrophysiologische Forschung im Bereich der Neurowissenschaft.(ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen