Gesundheitswesen

Höhere Tarifverdienste

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Tarifverdienste – gemessen am Index der tariflichen Monatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen – sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im dritten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um durchschnittlich 3,0 Prozent gestiegen. Wie es weiter heißt, lag der Anstieg ohne Sonderzahlungen bei 1,9 Prozent.

Im gleichen Zeitraum hätten sich die Verbraucherpreise nur um 0,5 Prozent erhöht. Der vergleichsweise hohe Anstieg der Tarifverdienste im dritten Quartal 2016 sei vor allem auf eine Tariferhöhung im öffentlichen Dienst (TVöD) zurückzuführen.

In Bereichen, in denen viele Beschäftigte nach TVöD bezahlt werden, lagen die Tarifverdienste im dritten Quartal 2016 somit deutlich höher als im Vorjahresquartal, beispielsweise im Gesundheits- und Sozialwesen (+ 3,9 Prozent). (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten