WannaCry-Trojaner

Hoffnung in letzter Minute

Veröffentlicht:

PARIS. IT-Experten aus Frankreich haben nach eigenen Angaben einen Weg gefunden, vom Erpressungstrojaner "WannaCry" verschlüsselte Computer wieder freizubekommen. Allerdings sei eine Voraussetzung für den Erfolg, dass die Rechner nach der Attacke noch nicht wieder neu gestartet wurden, erklärte die Sicherheitssoftware-Firma Comae Technologies in einem Blogeintrag. Zudem sei es möglich, dass die nötigen Informationen im PC-Speicher bereits überschrieben wurden. Ansonsten haben das Werkzeug "Wanakiwi" auf Computern sowohl mit Windows XP als auch mit Windows 7 funktioniert.

Für Tausende betroffene PC-Nutzer könnte das der letzte Strohhalm sein. Denn der 19. Mai war der Tag, an dem laut Drohung der Angreifer die Daten auf befallenen Computern endgültig löschen will, wenn die Opfer keine Lösegeld bezahlt haben. Bei der Attacke am Freitag vorletzter Woche waren Zehntausende Windows-Computer verschlüsselt worden. Nach Erkenntnissen der russischen IT-Sicherheitsfirma Kaspersky lief ein Großteil der betroffenen Rechner mit Windows 7.(dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht