Mehr Geld für Ärzte

Honorar-Einigung in Berlin

Berlin ist bundesweit Vorreiter: Die Kassenärztliche Vereinigung und die Krankenkassen haben ihre Honorarverhandlungen für 2013 erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Ergebnis sind beide Seiten zufrieden.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Einen Honorarplus von etwa 3,5 Prozent erwarten niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin für das kommende Jahr.

Einen Honorarplus von etwa 3,5 Prozent erwarten niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin für das kommende Jahr.

© Kautz15 / fotolia.com

BERLIN. Rund 33,5 Millionen Euro mehr soll es für die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Berlin im kommenden Jahr geben - ein Honorarplus von etwa 3,5 Prozent.

Das teilten Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigung in Berlin gemeinsam mit, nachdem sie als erste Region bundesweit die Honorarverhandlungen abgeschlossen haben.

Mit dem Ergebnis zeigten sich die Partner zufrieden. Die Verhandlungen hätten in nur zwei Terminen mit guter Vorbereitung beider Seiten effizient zum Ziel geführt, "einen für beide Seiten vernünftigen und ausgewogenen Kompromiss zu finden", so die Verhandlungsführerin der Berliner Krankenkassenverbände Gabriela Leyh, vdek-Chefin für Berlin und Brandenburg.

Auch der für Honorarangelegenheiten zuständige Berliner KV-Vize Dr. Uwe Kraffel, begrüßte die Einigung.

"Der Erfolg der Verhandlung ist auch ein Erfolg der ärztlichen Selbstverwaltung. Wir haben mit dem Vertrag eine Stabilität der ambulanten Versorgung der gesetzlich versicherten Patienten in Berlin sicherstellen können", so Kraffel.

Die Eckpunkte des Vertrags sehen gemäß den Bundesvorgaben eine Erhöhung des Orientierungspunktwertes auf 3,5363 Cent, die Herausnahme der Psychotherapie aus dem Fachärztetopf und die Stärkung der hausärztlichen und fachärztlichen Grundversorgung vor.

Drei Förderbereiche festgelegt

Die extrabudgetären Wegegebühren für Hausbesuche steigen entsprechend der Grundlohnsumme um 2,03 Prozent - nicht wie gemeldet um 2,3 Prozent. Zudem stellen die Krankenkassen sechs Millionen Euro mehr für besonders förderungswürdige Leistungen bereit.

Nur rund ein Viertel davon ist zweckgebunden. "Wir ermöglichen damit der KV nach eigenen Kriterien zielgerichtet zu fördern", so die vdek-Regionalchefin Leyh.

Festgelegt wurden aber drei Förderbereiche. Unter anderem sind für zahnärztliche Narkosen bei behinderten Kindern und Erwachsenen 35 000 Euro vorgesehen. Damit versuchen die Verhandlungspartner einem offensichtlichen Bedarf Rechnung zu tragen.

Weil die Leistungen der Anästhesisten in der zahnärztlichen Gebührenordnung und die zahnärztlichen Behandlungen in der ärztlichen Gesamtvergütung nicht berücksichtigt werden, wurden zuletzt bereits Versorgungsdefizite und Qualitätsverluste beklagt.

So berichtete das Magazin spiegel-online erst kürzlich von Todesfällen bei solchen Eingriffen infolge fehlender anästhesistischer Überwachung.

"Ein Tropfen auf den heißen Stein"

Die Anästhesistin und Betreiberin eines ambulanten OP-Zentrums in Berlin-Spandau Dr. Christel Stöckel-Heilenz hatte sich in dieser Sache bereits an die KBV gewandt, war aber auf die Regionalpartner zurück verwiesen worden.

"Die nun für Berlin beschlossene Förderung ist ein Tropfen auf den heißen Stein", sagte sie der "Ärzte Zeitung".

Die Summe erscheint ihr "bei weitem nicht ausreichend". Allein in ihrem Op-Zentrum würden pro Quartal 50 000 Euro für solche Leistungen nicht bezahlt.

"Dabei geht es wirklich um schwierige und zeitaufwändige Narkosen für die Hilfebedürftigsten in unserer Gesellschaft", so Stöckel-Heilenz.

Um die Qualität und die Versorgung aufrechtzuerhalten, sei eine ausreichende Finanzierung nötig, und das nicht nur in Berlin, sondern bundesweit, fordert Stöckel-Heilenz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job