Übernahme

Hospira-Akquise beschert Pfizer Umsatzschub

Veröffentlicht:

NEW YORK. Pfizer stoppt die Entwicklung des PCSK9-Hemmers Bococizumab. Wie Pfizer am Dienstag mitteilte, habe eine Zwischenauswertung klinischer Phase-III-Daten ergeben, dass der Antikörper keinen therapeutischen Mehrwert für die Cholesterinsenkung verspreche. Die Einstellung des Projekts werde das Jahresergebnis 2016 voraussichtlich um 300 Millionen Dollar belasten.

In den ersten neun Monaten dieses Jahres konnte Pfizer den Gesamtumsatz um 13 Prozent auf 39,2 Milliarden Dollar verbessern. Der starke Zuwachs war nicht zuletzt der Übernahme des Wettbewerbers Hospira Anfang September vorigen Jahres geschuldet. Der Gewinn nach Steuern verringerte sich um elf Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern