Selbstzahlerleistungen

IGeL bei Patienten hoch im Kurs

Individuelle Gesundheitsleistungen werden von Patienten gut angenommen. Das besagt zumindest eine Umfrage im Auftrag der TK. Ein Bundesland fällt allerdings aus dem Rahmen.

Veröffentlicht:
Individuelle Gesundheitsleistungen werden von Patienten gut genutzt.

Individuelle Gesundheitsleistungen werden von Patienten gut genutzt.

© Meddy Popcorn / fotolia.com

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen sind die niedergelassenen Ärzte beim Angebot von IGeL überdurchschnittlich aktiv. Die Patienten sind bei der Inanspruchnahme von Leistungen, die nicht von den Kassen finanziert werden, dagegen zurückhaltender als anderswo.

Das berichtet die Techniker Krankenkasse (TK) in NRW.

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hatte im Auftrag der TK im Juni und Juli 2014 bundesweit bevölkerungsrepräsentativ 2001 Erwachsene zum Thema IGeL befragt.

Danach wurden in NRW 57 Prozent der Kassenpatienten von ihrem Arzt auf IGeL aufmerksam gemacht. Nach der Umfrage gab es nur in Baden-Württemberg mit 58 Prozent eine höhere Rate.

Die niedrigsten Quoten verzeichneten die Regionen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit 43 Prozent und Rheinland-Pfalz/Saarland mit 44 Prozent.

Mit 65 Prozent haben immerhin zwei Drittel der Versicherten in Nordrhein-Westfalen die IGeL-Angebote tatsächlich angenommen. Damit liegen sie allerdings am Ende der bundesweiten Skala.

Spitzenreiter sind in dieser Hinsicht die Versicherten in Bayern. Bei ihnen haben 87 Prozent der Befragten mindestens eine IGeL in Anspruch genommen. Im Bundesdurchschnitt sind es 74 Prozent bei den Männern und 76 Prozent bei den Frauen.

"Patienten sollten sorgfältig abwägen, ob IGeL-Behandlungen beziehungsweise Untersuchungen ihnen den gewünschten Nutzen bringen", empfiehlt Günter van Aalst, Leiter der TK-Landesvertretung NRW.

 Dafür sei eine gründliche Information sinnvoll. Diese ist allerdings nach wie vor die Ausnahme. Bundesweit haben nur 39 Prozent andere Quellen als das Arztgespräch genutzt, um sich über IGeL kundig zu machen.

Die wichtigste Quelle waren dabei spezielle Websites wie der "IGeL-Monitor". Die Versicherten im bevölkerungsreichsten Bundesland stehen bei der gezielten Informationssuche mit 36 Prozent am unteren Ende der Skala. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Berthold Semann 23.01.201511:13 Uhr

"Hoch im Kurs" oder "notwendiges Übel"

Bei der Überschrift könnte man meinen, dass die Patienten fast begeistert zu den IGeL greifen. Aus den Zahlen lässt sich das allerdings nicht ableiten. Wahrscheinlich ist es eher so, dass die Patienten die IGeL als notwendiges Übel ansehen.

Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren