Diabetes-Versorgung

IKK classic und DITG schließen Vertrag

An einem neuen, bundesweiten Versorgungsvertrag für Typ-2-Diabetiker können Hausärzte und Diabetologen teilnehmen. Vorgesehen ist unter anderem eine telemedizinische Betreuung.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die IKK classic und das Deutsche Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) haben einen bundesweiten Vertrag zur besseren Versorgung von Versicherten mit Diabetes Typ 2 abgeschlossen. Kernpunkt ist die telemedizinische Betreuung der Patienten durch diabetologische Schwerpunktpraxen, die vom DITG als telemedizinische Zentren (TMZ) zertifiziert wurden.

Sie arbeiten mit dem „Telemedizinischen Lebensstil-Interventions-Programm für Typ-2-Diabetiker“ (TeLiPro).

Es handelt sich um einen Vertrag zur besonderen Versorgung nach Paragraf 140a Sozialgesetzbuch V. Er tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Hausärzte können die Patienten lediglich einschreiben und sie ergänzend zu TeLiPro versorgen. Dasselbe gilt für Schwerpunktpraxen, die sich nicht zertifizieren lassen. Die Zertifizierung kostet rund 500 Euro inklusive der Ausbildung von zwei Diabetesberaterinnen oder -assistentinnen zu Coaches. Als TMZ können die Praxen das Coaching und die telemedizinische Betreuung der Diabetiker in ihren Praxen durchführen. Bislang gibt es rund 40 TMZ. Die DITG hat ähnliche Verträge mit den Betriebskrankenkassen Deutsche Bank und B. Braun Melsungen abgeschlossen.

Die IKK classic hat rund 310.000 Versicherte mit Typ 2 Diabetes. Teilnehmen an dem Programm können Patienten mit den gesicherten Diagnosen Diabetes Typ 2 und Adipositas. Bei ihnen darf nach ärztlichem Ermessen keine schwerwiegende anderweitige Erkrankung vorliegen.

Die Kasse hat das digitale Versorgungsprogramm bereits seit Anfang dieses Jahres in Sachsen und Nordrhein im Handwerkerbereich getestet und ist offensichtlich von den Ergebnissen überzeugt. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen