Arbeitsrecht

IM-Tätigkeit ist kein Grund, zu kündigen

Der Vize-Direktor des Brandenburgischen Landesinstituts für Rechtsmedizin kann das Amt trotz seiner Vergangenheit als inoffizieller Stasi-Mitarbeiter behalten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die vom Land Brandenburg ausgesprochene Kündigung des stellvertretenden Direktors des Brandenburgischen Landesinstituts für Rechtsmedizin ist unwirksam. Das befand am Montag das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. Die als Kündigungsgrund geltend gemachte Stasi-Verstrickung sei als "eher gering" anzusehen, urteilten die Richter.

Der Kläger war 1988 und 1989 in der früheren DDR Militärarzt und in dieser Funktion als inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Staatssicherheit tätig. Nach der Wende folgte eine Beschäftigung beim Land Brandenburg, zuletzt als Vize-Direktor des Landesinstituts für Rechtsmedizin. Fragen nach einer IM-Tätigkeit hatte er stets verneint. Als er sich 2016 auf den Direktorenposten des Instituts bewarb, erfuhr das Land von der Stasi-Unterlagen-Behörde, dass der Rechtsmediziner einst als inoffizieller Mitarbeiter geführt wurde. Es folgte die fristlose, hilfsweise ordentliche Kündigung.

Das Arbeitsgericht hatte bereits die fristlose Kündigung wegen Formfehlern für unwirksam erklärt. Die zweite Instanz kippte nun auch die ordentliche Kündigung. Zwar belaste das mehrfache Leugnen der IM-Tätigkeit das Arbeitsverhältnis. Sie liege aber viele Jahre zurück. Zudem blieb die Arbeit im Landesdienst beanstandungsfrei. Eine Weiterbeschäftigung sei dem Land zuzumuten. (fl)

Landesarbeitsgericht Berlin Az.: 5 Sa 462/17

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung