Telematikinfrastruktur

IT-Experten entdecken Sicherheitslücken im Konnektor-Anschluss

IT-Experten haben teils gravierende Sicherheitslücken beim Online-Anschluss von Arztpraxen gefunden. Der Fehler lag allerdings nicht in der Telematikinfrastruktur.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Detailansicht eines Konnektors

Detailansicht eines Konnektors

© fotowunsch / stock.adobe.com

Münster. Noch immer gibt es in Arztpraxen teils gravierende Sicherheitslücken im Zusammenhang mit dem Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI). Das Problem liege dabei ausdrücklich nicht in der TI selbst, sondern an einer schlechten Absicherung der Arztpraxen gegen Angriffe von Außenstehenden, betont Christoph Saatjohann von der Fachhochschule Münster im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Saatjohann hat die Sicherheitslücken mit aufgedeckt.

Insgesamt hätten die IT-Sicherheitsexperten rund 200 Konnektoren entdeckt, die offen über das Internet ausfindig gemacht werden konnten. Davon seien 30 Konnektoren „unzureichend konfiguriert“ gewesen; aufgrund eines fehlenden Passwortschutzes sei es hier möglich gewesen, auf Patientendaten zuzugreifen. „Wir konnten unseren Zugriff von außen als einen Zugriff des Praxisverwaltungssystems ausgeben. Der Konnektor hat keine Chance zu unterscheiden“, erläutert Saatjohann.

„Jeder Einzelfall ist zu viel“

„Gemessen an der Gesamtverbreitung von Konnektoren liegen wir damit in einem Promillebereich, aber jeder Einzelfall, in dem Patientendaten von Dritten einsehbar sind, ist zu viel“, kommentiert Saatjohann, der seine Kritik in diesem Zusammenhang auch an die KBV richtet. „Es fehlt bisher an einer einheitlichen IT-Sicherheitsrichtlinie, die allen Beteiligten eine Verbindlichkeit zusichert.“

Zur Erinnerung: Eigentlich hätte die KBV bereits bis Ende Juni eine IT-Sicherheitsrichtlinie vorlegen sollen, hat dies aber wegen diverser Unstimmigkeiten bisher noch nicht getan. Nun scheint die Richtlinie aber defacto unter Dach und Fach.

„Hätte die KBV im Sommer den ursprünglichen Entwurf verabschiedet, wäre das jetzt aufgetretene Problem entgegen der Richtlinie“, kritisiert Saatjohann. So aber fehle es an verbindlichen Vorgaben, die Ärzte und IT-Dienstleister an die Hand nehmen.

Verantwortung des Arztes

Die IT-Sicherheitsexperten hätten die gematik als Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur (TI) bereits im Sommer über die Sicherheitslücken informiert. „Die Zusammenarbeit zum Schließen der Lücken war sehr konstruktiv“, lobt Saatjohann die Prozesse. Die gematik erklärt auf Nachfrage, die beteiligten VPN-Zugangsdiensteanbieter „unverzüglich angewiesen“ zu haben, „in den identifizierten Praxen den TI-Zugang am VPN-Zugangsdienst zu sperren“.

Die Einrichtung des IT-Betriebs einer Praxis, zu dem auch der Internetzugang gehört, liege jedoch „außerhalb des Verantwortungsbereiches der gematik und erfolgt durch die jeweiligen Praxen bzw. ihre IT-Dienstleister“. Um fehlerhafte Konfigurationen des Internetanschlusses in den Praxen zu identifizieren hat die gematik nach eigenen Angaben seit Dezember die Sicherheitsscans, die regelmäßig alle Außenstellen der TI scannen, auf die angeschlossenen Praxen erweitert. Bei Auffälligkeiten könne der TI-Zugang bis zur Behebung gesperrt werden.

Weitere Sicherheitslücken entdeckt

Die Sicherheitsexperten hätten zudem weitere Sicherheitslücken „in anderen Geräten und Vernetzungsgeräten“ entdeckt, versichert Saatjohann. Die Veröffentlichung der Ergebnisse steht noch aus. Geplant sei das auf einer Konferenz des Chaos Computer Clubs (CCC) in der letzten Dezemberwoche. Im vergangenen Jahr hatte der CCC, ebenfalls anlässlich seiner Dezember-Konferenz, bereits gravierende Sicherheitsmängel bei den Bestellprozessen von Arzt- und Praxisausweisen öffentlich gemacht.

Zuerst haben BR und NDR von den neuen Sicherheitslücken berichtet. Nach deren Recherchen sind auch Mitte Dezember „noch einzelne Konnektoren“ offen im Internet erreichbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?