Illegale Arzneien: Deutsche kaufen am meisten

LONDON (nös). Mehr als 10,5 Milliarden Euro geben die Europäer jedes Jahr für den illegalen Kauf von Arzneimitteln aus. Spitzenreiter sind dabei fast gleichauf die Deutschen und die Italiener. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Veröffentlicht:
Rund 3,6 Milliarden Euro geben die Deutschen für illegale Medikamente jährlich aus. © DeVIce / fotolia.com

Rund 3,6 Milliarden Euro geben die Deutschen für illegale Medikamente jährlich aus. © DeVIce / fotolia.com

© DeVIce / fotolia.com

Vier von zehn Deutschen (38 Prozent) haben demnach schon mindestens einmal verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept gekauft. Im europäischen Durchschnitt ist mit 21 Prozent nur jeder Fünfte. Lediglich in Italien greifen mit 37 Prozent fast gleich viele illegal zu rezeptpflichtigen Arzneimitteln.

Rund 3,6 Milliarden Euro geben die Deutschen dafür jährlich aus, schätzen die Autoren der Studie "Cracking Counterfeit", für die das Pharmaunternehmen Pfizer 14 000 EU-Bürger befragt lassen hat.

Häufigste Bezugsquelle für die Präparate ist der Untersuchung zufolge das Internet: Fast jede dritte in Europa illegal erworbene Arznei werde hierüber bezogen. Beliebt seien Mittel zur Gewichtsreduktion, Grippemedikamente und Arzneien gegen die erektile Dysfunktion.

Als Grund für den Kauf ohne Rezept gaben knapp 40 Prozent der Befragten an, dass das Präparat so günstiger sei, 35 Prozent wollen schlicht den Arztbesuch vermeiden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei