CeBit

Immer mehr medizinische Apps

Apps sind in. Wer genau hinschaut, erkennt aber auch viel Überflüssiges - auch unter den Kurzprogrammen mit Gesundheitsbezug.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Rund 20.000 Apps im medizinischen Bereich - wie lässt sich da noch Qualität erkennen?

"Nur wenige dürften einer professionellen Bewertung standhalten", meint Urs Vito Albrecht vom P. L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. "Viele davon sollten eher dem Bereich "Lifestyle” zugeordnet werden."

Zudem ermöglichen viele Apps mit dem Smartphone etwas, das man auch mit dem Bleistift machen könnte.

"Viele Nutzer hinterfragen nicht den Sinn und Zweck der Apps - wenn eine App grob passt und auf den ersten Blick attraktiv wirkt und etwa den Spieltrieb der Nutzer befriedigt, wird sie auch gekauft."

Neben Nachschlagewerken gehören Apps zur Messung und Beurteilung von Körperfunktionen wahrscheinlich zu den am häufigsten heruntergeladenen Anwendungen der Kategorie Medizin, sagt Albrecht, etwa "weil sie den eigenen Trainingsverlauf dokumentieren können ".

Oft mehr als reiner Service für Patienten

Die vielen Apps sind indes nicht nur als reiner Service für Patienten gedacht. Viele Anbieter verbinden medizinische Apps mit bestimmten Geschäftsmodellen und bieten sie zum Beispiel als kostenloses Beiwerk von Mess-Hardware an.

So nehmen die Apps etwa per Bluetooth oder über andere Schnittstellen Kontakt zu externer Hardware, z.B. einer Waage oder Blutdruckmanschette auf und erweitern damit die Möglichkeiten des Smartphones.

"Andere Apps, die an sich kostenfrei sind, sind an die Mitgliedschaft in einer Community gebunden", so Albrecht. Und für die "wird wiederum manchmal eine Mitgliedsgebühr fällig." (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf