Arbitragehandel

Importeure werben für Re-Importe

Die Importquote wackelt - der Verband der Re-Importeure VAD sieht sich veranlasst, mit einer Anzeigenkampagne in der Bundeshauptstadt gegenzusteuern.

Veröffentlicht:

MERZIG. Nachdem zuletzt wieder vermehrt Stimmen laut wurden, die Förderung von Parallelimporten durch die sogenannte "Importquote" abzuschaffen, starten Deutschlands große Re-Importeure jetzt eine Gegenoffensive: Von Anfang September bis Anfang Oktober soll mit Plakaten in der Bundeshauptstadt für die Import-Präparate getrommelt werden.

Tenor: Identisches Produkt, niedrigerer Preis. Platzieren will man die Großflächenwerbung nach Mitteilung des Branchenverbandes VAD am Flughafen Tegel, am Bahnhof Friedrichstraße sowie im Regierungsviertel. "Insbesondere vor dem Hintergrund aktuell steigender Arzneimittelausgaben gilt es, die Importförderung als Sparinstrument beizubehalten und gegebenenfalls auszubauen", so der VAD.

Erst kürzlich hatten sich prominente Arzneimittel- und Versorgungsexperten wie BfArM-Präsident Professor Karl Broich oder Dr. Christopher Hermann, Chef der AOK Baden-Württemberg, für eine Abschaffung der Importquote ausgesprochen (wir berichteten). Eine Forderung, die seit geraumer Zeit auch von der Apothekerschaft erhoben wird.

Der Industrie sind die Arbitragehändler seit jeher ein Dorn im Auge, weil sie eine der Kaufkraft in verschiedenen nationalen Märkten angepasste Preispolitik systematisch durchkreuzen. Besonders deutlich wurde das im Zuge der Griechenlandkrise, als nach behördlich veranlassten Preissenkungen der Parallelhandel aus Hellas sprunghaft anstieg.

Die Folge waren massive Lieferengpässe. Berichten zufolge verhängte die griechische Arzneimittelbehörde deswegen sogar ein Exportverbot für über 100 Fertigarzneimittel.

Zur Diskreditierung des Arbitragehandels tragen aber auch sich häufende Medikamenten-Diebstähle in italienischen Kliniken bei. Wiederholt tauchten bereits Chargen der geklauten Ware im deutschen Apothekenmarkt auf. - Brancheninsider versichern unterdessen, dass sich im politischen Berlin immer weniger Befürworter der Importquote finden.

Die Importquote ist Bestandteil des Rahmenvertrages zwischen GKV und Apothekerverband (DAV). Demnach müssen Apotheken fünf Prozent des mit gesetzlichen Kassen erzielten Umsatzes durch Re-Importe decken. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress