Bayern

Influenzaviren in drei von fünf Abstrichen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Von den 14.242 aktuell gemeldeten Influenza-Fällen (bis zum 5. Februar) kamen 2068 Fälle allein aus Bayern. Das geht aus Zahlen des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hervor.

Zusätzliche Information bekommt das LGL vom Bayern Influenza Sentinel (BIS). Dieses Netzwerk niedergelassener Allgemein- und Kinderärzte gibt es seit 2009.

Die Mitglieder senden dem LGL Zufallsstichproben von Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen. Ergebnisse für die vierte Januarwoche nach Information des LGL: Drei von fünf Abstrichen enthielten Influenzaviren. In absoluten Zahlen waren das 76 von 126.

Fast in allen Fällen handelte es sich auch in Bayern um Influenza A, Influenza B tauchte nur bei zwei Patienten auf. Der Influenza A-Virustyp war auch in Bayern meist das Virus H3N2. Nur in sieben Fällen konnte der Subtyp nicht weiter bestimmt werden. Insgesamt ist damit die Positivrate bei den Proben nochmals angestiegen. Es wird vermutet, dass sie sich weiter erhöht, insbesondere in Zusammenhang in der Faschingszeit. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?