Tipps für die Arzthelferin

Info-Pinnwand fürs Praxismarketing

Mit einer stets aktuellen Info-Pinnwand im Wartezimmer lassen sich Patienten langfristig und günstig an die Praxis binden. Sie wertet auch das Image der Praxis auf.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Wie kann das Praxisteam effektiv und effizient seine Patienten über News aus dem Praxisalltag informieren? Diese Frage lässt sich in vielerlei Hinsicht beantworten.

Eine kostengünstige Alternative ist zum Beispiel die Pinnwand im Wartezimmer. Bei ansprechender Gestaltung kann sie sich als echter Hingucker erweisen. Denn: Patienten brauchen Informationen.

Mit dem richtigen Infomix schafft das Praxisteam Anreize für Patienten, das Angeschlagene auch regelmäßig zu lesen. Wichtig dabei ist immer, Aktualität zu zeigen.

So sollten Hinweise - zum Beispiel auf Vortragsaktivitäten der Praxisleitung bei Gesundheitstagen - nicht noch wochenlang nach Ablauf des relevanten Zeitraums hängen bleiben.

Auch für IGeL nützlich

Ideal ist die Pinnwand auch, um das Leistungsspektrum der Praxis darzustellen - im Kassen- wie im IGeL-Bereich.

Ideal ist hier der Verweis auch auf saisonale Angebote wie die Grippeschutzimpfung oder die Vorsorge im Darmkrebsmonat März.

Welche Informationen eignen sich für die Pinnwand?

Hinweis zur Praxisorganisation und besondere Sprechzeiten

Fotos des Praxisteams und Vorstellung der einzelnen Mitarbeiter

Vortragstermine der Ärzte

› GOÄ-basierte Preisliste für IGeL wie Atteste und Bescheinigungen

Information über Notdienste oder die Urlaubsvertretung.

Leicht verständliche Sprache wichtig

Wichtig für ein positives Patientenecho auf die Pinnwand ist, dass die Informationen gut lesbar und optisch ansprechend präsentiert werden.

Denn die ästhetisch anspruchsvolle Gestaltung der Pinnwand strahlt auch auf die Wahrnehmung der Patienten bezüglich des medizinischen Niveaus der Praxis ab. Sie dient somit auch der Pflege des Praxisimages.

Bei der Patienteninformation sollte das Praxisteam darauf achten, die Patienten in einer leicht verständlichen Sprache zu adressieren - medizinisches Fachchinesisch schreckt durchschnittlich informierte Patienten eher ab, als dass es die Nachfrage nach Kassen- wie Privatleistungen steigert.

Wer die Attraktivität einer Pinnwand noch mehr steigern möchte, kann sie auch saisonal abgestimmt präsentieren - in dieser Zeit zum Beispiel mit kleinen Holz-Osterhasen, die problemlos angepinnt werden können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Update der europäischen Leitlinie

Atopische Dermatitis: Neue Empfehlungen zur systemischen Therapie

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung