PKV

Innovationen rascher bei Privatpatienten

Veröffentlicht:

Köln. Nachdem Arzneimittel neu auf den Markt gekommen sind, dauert es rund vier Jahre, bis sie bei gesetzlich und privat versicherten Patienten in etwa gleich häufig verordnet werden. Bis dahin erhalten Privatpatienten die neuen Medikamente häufiger. Wie hoch der ermittelte Zusatznutzen der Innovationen ist, spielt dabei nach einer aktuellen Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) keine Rolle.

„Die Zahlen zeigen, dass Privatversicherte einen schnelleren Zugang zu den Medikamenten mit erheblichem, beträchtlichem, geringem oder nicht quantifizierbaren Zusatznutzen haben“, schreiben die Autoren Sonja Hagemeister, Dr. Christian Jacke und Dr. Frank Wild.

Das Gleiche gelte für Arzneimittel, bei denen kein Zusatznutzen festgestellt wurde oder zu denen es keine Bewertung gab. Allerdings nehmen die Verordnungszahlen bei Arzneimitteln ohne Zusatznutzen im Zeitverlauf ab. Die Entwicklung belegt nach Einschätzung des WIP die Rolle der PKV als „Innovationsmotor“.

Bei allen Arzneimitteln, die im Jahr 2014 auf den Markt gekommen sind, hatten die Privatverordnungen laut WIP im ersten Jahr der Zulassung einen Marktanteil von 33,4 Prozent. Das liegt deutlich über dem Marktanteil der PKV von knapp 11,0 Prozent. Im zweiten Jahr ging der Anteil auf 14,1 Prozent zurück, im dritten Jahr waren es 15,6 Prozent, im vierten 10,4 Prozent.

Das WIP nimmt seit 2008 jährlich die Arzneimittelversorgung der Privatversicherten unter die Lupe. Die aktuelle Analyse bezieht sich auf das Jahr 2017. Eingeflossen sind Daten aus dem PKV-Zahlenbericht sowie von 18 PKV-Anbietern. Sie repräsentieren 88,0 Prozent der Privatversicherten. Der Vergleich mit den Verordnungsdaten in der GKV basiert auf dem Arzneiverordnungs-Report und Daten von Insight Health.

Die Arzneimittel-Ausgaben der PKV betrugen im Jahr 2017 insgesamt 3,1 Milliarden Euro, das war eine Zunahme um 3,0 Prozent. Je Versicherten erhöhten sich die Ausgaben um 3,2 Prozent. Das war mehr als in der GKV, die ein Plus von 2,8 Prozent verzeichnete. In der PKV war die Entwicklung offenbar vor allem auf Preissteigerungen zurückzuführen, weniger auf einen wachsenden therapeutischen Bedarf.

Nach der Auswertung des WIP erhalten PKV-Kunden anteilig mehr innovative, aber auch teurere Medikamente als die gesetzlich Versicherten. Dagegen ist bei ihnen die Generika- und die Biosimilar-Quote niedriger. Die Wissenschaftler führen das vor allem auf die regulatorischen Unterschiede zwischen den beiden Kostenträger-Systemen zurück. Die umsatzstärkste Arznei in der PKV war 2017 Xarelto ® – der Verordnungsanteil der PKV lag bei 12,4 Prozent. Deutlich höher als dem PKV-Marktanteil entsprochen hätte, waren die Verordnungen bei Glivec ® (21,1 Prozent), Inegy ® (19,1 Prozent), Zytiga ® (15,9 Prozent) sowie Revlimid ® und Xtandi ® (jeweils 15,8 Prozent). (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt