PKV

Innovationen rascher bei Privatpatienten

Veröffentlicht:

Köln. Nachdem Arzneimittel neu auf den Markt gekommen sind, dauert es rund vier Jahre, bis sie bei gesetzlich und privat versicherten Patienten in etwa gleich häufig verordnet werden. Bis dahin erhalten Privatpatienten die neuen Medikamente häufiger. Wie hoch der ermittelte Zusatznutzen der Innovationen ist, spielt dabei nach einer aktuellen Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) keine Rolle.

„Die Zahlen zeigen, dass Privatversicherte einen schnelleren Zugang zu den Medikamenten mit erheblichem, beträchtlichem, geringem oder nicht quantifizierbaren Zusatznutzen haben“, schreiben die Autoren Sonja Hagemeister, Dr. Christian Jacke und Dr. Frank Wild.

Das Gleiche gelte für Arzneimittel, bei denen kein Zusatznutzen festgestellt wurde oder zu denen es keine Bewertung gab. Allerdings nehmen die Verordnungszahlen bei Arzneimitteln ohne Zusatznutzen im Zeitverlauf ab. Die Entwicklung belegt nach Einschätzung des WIP die Rolle der PKV als „Innovationsmotor“.

Bei allen Arzneimitteln, die im Jahr 2014 auf den Markt gekommen sind, hatten die Privatverordnungen laut WIP im ersten Jahr der Zulassung einen Marktanteil von 33,4 Prozent. Das liegt deutlich über dem Marktanteil der PKV von knapp 11,0 Prozent. Im zweiten Jahr ging der Anteil auf 14,1 Prozent zurück, im dritten Jahr waren es 15,6 Prozent, im vierten 10,4 Prozent.

Das WIP nimmt seit 2008 jährlich die Arzneimittelversorgung der Privatversicherten unter die Lupe. Die aktuelle Analyse bezieht sich auf das Jahr 2017. Eingeflossen sind Daten aus dem PKV-Zahlenbericht sowie von 18 PKV-Anbietern. Sie repräsentieren 88,0 Prozent der Privatversicherten. Der Vergleich mit den Verordnungsdaten in der GKV basiert auf dem Arzneiverordnungs-Report und Daten von Insight Health.

Die Arzneimittel-Ausgaben der PKV betrugen im Jahr 2017 insgesamt 3,1 Milliarden Euro, das war eine Zunahme um 3,0 Prozent. Je Versicherten erhöhten sich die Ausgaben um 3,2 Prozent. Das war mehr als in der GKV, die ein Plus von 2,8 Prozent verzeichnete. In der PKV war die Entwicklung offenbar vor allem auf Preissteigerungen zurückzuführen, weniger auf einen wachsenden therapeutischen Bedarf.

Nach der Auswertung des WIP erhalten PKV-Kunden anteilig mehr innovative, aber auch teurere Medikamente als die gesetzlich Versicherten. Dagegen ist bei ihnen die Generika- und die Biosimilar-Quote niedriger. Die Wissenschaftler führen das vor allem auf die regulatorischen Unterschiede zwischen den beiden Kostenträger-Systemen zurück. Die umsatzstärkste Arznei in der PKV war 2017 Xarelto ® – der Verordnungsanteil der PKV lag bei 12,4 Prozent. Deutlich höher als dem PKV-Marktanteil entsprochen hätte, waren die Verordnungen bei Glivec ® (21,1 Prozent), Inegy ® (19,1 Prozent), Zytiga ® (15,9 Prozent) sowie Revlimid ® und Xtandi ® (jeweils 15,8 Prozent). (iss)

Mehr zum Thema

Point-of-Care-Diagnostik

PKV bringt schnelle PoC-Coronadiagnostik in die Arztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken