Borkum

Inselkrankenhaus nimmt Betrieb auf

Veröffentlicht:

BORKUM. Das Inselkrankenhaus auf der Nordseeinsel Borkum hat nach einjähriger Bauzeit seinen Betrieb aufgenommen.

Auf rund 1000 Quadratmetern Nutzfläche im Erdgeschoss bietet das Inselkrankenhaus 16 aufgestellte Betten, acht ausgewiesene Planbetten und eine internistischen Fachpraxis, teilt die gemeinnützige Klinikum Leer GmbH mit, die Trägerin des Hauses ist.

Im ersten Stock befinden sich zehn Mitarbeiterappartements und die Räume der angegliederten Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes.

"Wir freuen uns, dass wir in so kurzer Zeit unser neues Inselkrankenhaus bauen konnten. Dies ist nur durch das gemeinsame Engagement der Stadt Borkum, der Kreispolitik, sowie des Landes Niedersachsen mit dem Klinikum Leer möglich geworden", sagte Holger Glienke, Geschäftsführer der Klinikum Leer gGmbH.

Im zweiten Bauabschnitt werden das rund 50 Jahre alte Klinikgebäude und das Schwesternwohnheim abgerissen, damit ein Gesundheitszentrum mit Räumen für Physio- und Ergotherapeuten, Sanitätshaus und Praxen entstehen kann, hieß es.

Auch ein Hubschrauberlandeplatz wird auf dem Gelände des Inselkrankenhauses gebaut, teilte die Klinikum Leer GmbH mit.Borkum ist die westlichste und größte Insel der sieben bewohnten ostfriesischen Inseln vor der Küste Niedersachsens.

Die Insel hat rund 5000 Einwohner. Neben dem Inselkrankenhaus, das der Akutversorgung dient, hat Borkum mehrere weitere Kliniken, unter anderem die Knappschaftsklinik Borkum oder das Rehakrankenhaus Nordseeklinik Borkum. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?