Aus für Krankenhaus

Insolvente Klinik in Schleiz: Landrat will Mitarbeiter schnell in neue Jobs bringen

Nach dem Klinik-Aus in Schleiz müssen sich die Sternbach-Mitarbeiter neue Jobs suchen. Das Landratsamt will bei der Suche nach einer neuen Anstellung unbürokratisch und schnell helfen.

Veröffentlicht:

Schleiz. Nach der für Ende des Monats angekündigten Schließung der insolventen Sternbach-Klinik in Schleiz bemüht sich das Landratsamt um eine Job-Perspektive für die Krankenhausmitarbeiter. „Wenn schon nicht für den Krankenhausstandort Schleiz, soll es wenigstens für die mehr als 150 Beschäftigten eine Zukunft in der Region geben“, teilte das Landratsamt nach einer Beratung mit einer Reihe von Arbeitgebern aus dem medizinischen Bereich und der Pflege mit.

Den Klinik-Mitarbeitern solle möglichst ohne bürokratischen Aufwand und Zeitverzug eine neue Anstellung angeboten werden. Insbesondere für ausgebildete Pflegekräfte gebe es zahlreiche offene Stellen, die auch in Zukunft eine wohnortnahe Beschäftigung ermöglichen würden. Bedarf und Angebote werden den Angaben nach nun erfasst und strukturiert, um der Krankenhausbelegschaft noch in der laufenden Woche mögliche berufliche Perspektiven aufzuzeigen.

Verluste deutlich höher als Einnahmen

Die insolvente Sternbach-Klinik Schleiz muss Ende August schließen, da sie aus eigener Kraft nicht weiter in der Lage ist, ihre Verluste weiterzutragen. Laut Landrat Christian Herrgott (CDU) standen zuletzt monatlich Einnahmen von 1,5 Millionen Euro, Ausgaben von 2,1 Millionen Euro gegenüber. Das Krankenhaus befindet sich seit Ende Juni bereits in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung.

Die Kreistagsfraktion der Unabhängigen Bürgervertretung UBV/FDP/Werteunion hat nach eigenen Angaben bei der Geraer Staatsanwaltschaft Strafanzeige wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung und des Verdachts des Betruges gegen die Geschäftsführung der Sternbach-Klinik Schleiz GmbH gestellt. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft konnte den Eingang am Montag noch nicht bestätigen. Landrat Herrgott sagte dazu: „Die Strafanzeige ist entbehrlich, da der Insolvenzverwalter das von Amts wegen zu prüfen hat und dies auch tun wird.“ (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung