Novo Nordisk

Insulin für weitere Länder kostenlos

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Novo Nordisk hat angekündigt, sein Hilfsprogramm für Kinder mit Typ-1-Diabetes in Entwicklungsländern auf fünf weitere Staaten auszudehnen: Kambodscha, Elfenbeinküste, Myanmar, Senegal und Sudan. Im Rahmen des Programms erhalten Kinder Zugang zu kostenloser Insulinversorgung.

Von dem 2009 gestarteten Hilfsprogramm würden bis 2020 voraussichtlich mehr als 20.000 Kinder profitiert haben, heißt es. Bislang ist Novo Nordisk in neun Entwicklungsländern– darunter Indien, Uganda, Bangladesch und Tansania – gemeinnützig gegen Diabetes unterwegs.

Partner sind die International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) sowie die World Diabetes Foundation (WDF). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus