Kleine Anfrage

Intelligente Sexroboter nicht auf Kasse

Die FDP treibt der therapeutische Einsatz von Sexrobotern um – vor allem der Umgang mit so erzielten Patientendaten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik sind ein großer Zukunftstrend in der medizinischen und pflegerischen Versorgung. Roboter sollen künftig – wenn eine breite Abdeckung mit Glasfaser in Deutschland vorhanden ist – in Echtzeit spüren, wenn Menschen ängstliche Reaktionen auf ihr Handeln zeigen, wie es zum Beispiel bei Probeeinsätzen humanoider Roboter in Pflegeheimen zu beobachten war.

Denkbar ist das aber auch auf einem ganz anderen Feld – dem der Sexroboter. Diese könnten schlimmstenfalls zu großen Speichern mit massenhaften, sensiblen "Patientendaten" werden.

FDP will es wissen

Das treibt anscheinend auch die FDP im Bundestag um. In einer Kleinen Anfrage unter dem Motto "Künstliche Intelligenz – Rahmenbedingungen der technologischen Disruption für den gesellschaftlichen Alltag" erkundigt sich die FDP-Bundestagsfraktion bei der Bundesregierung danach, wie sie sich im Rahmen ihrer KI-Strategie zu Gesundheitsthemen und Datenschutz, aber auch zu maschinellen Sexdienstleistern aufstellt.

Mitte Juli hatte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) als federführende Ministerin die Eckpunkte der Bundesregierung für eine KI-Strategie abgeliefert. Das Bundeskabinett hatte das Papier beschlossen.

"Wie positioniert sich die Bundesregierung zu sogenannten Sexrobotern? Welcher Rechtsrahmen greift dafür? Wenn sie als medizinisches Therapiegerät betrachtet werden, können Ärzte eine Behandlung mit Sexrobotern verschreiben? Wenn ja, wird die Behandlung von den Krankenkassen erstattet werden?", fragt die FDP.

Regierung sagt Nein

Für die Bundesregierung stellt sich die Frage der Sexroboter auf Rezept erst gar nicht, wie sie in ihrer Antwort an die Liberalen hinweist. "Die gesetzliche Krankenversicherung als Solidargemeinschaft hat die Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Es ist nicht ersichtlich, wie sogenannte Sexroboter zur Erfüllung dieser Aufgabenstellung beitragen könnten", heißt es.

Damit erübrigen sich auch die Bedenken, die die FDP-Bundestagsabgeordneten offensichtlich in puncto Datenschutz umtreibt. "Wem gehören die Analysedaten, die dem Roboter ermöglichen, die persönliche Einstellung von Empathie zu erlernen?", wollten sie von der Regierung wissen.

Hätte die Bundesregierung die eingangs gestellte Frage zu Sexrobotern als Kassenleistung bejaht, so wäre das Anliegen der Liberalen durchaus relevant gewesen. Denn: In der beschlossenen KI-Strategie geht es auch um das Generieren von Big Data und Smart Data für die Optimierung der Versorgung durch das Stärken der Präzisionsmedizin. Dafür ist aber die Verwertung von individuellen Patientendaten conditio sine qua non – hier melden Datenschützer bereits Bedenken an.

In Richtung Liberale untermauert die Regierung ihre Linie: "Zukünftig gilt es, die KI als eine der Schlüsseltechnologien der Digitalisierung und Grundlage für eine digitale Medizin weiter zu stärken", antwortet sie der FDP. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 15.08.201809:25 Uhr

Der Sinnspruch "Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten"...

muss offensichtlich revidiert werden! Denn für die FDP gibt es ganz offensichtlich zumindest überflüssige Fragen.

Vgl. dazu auch:
"Dumme Fragen, dumme Antworten - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=OFg4NWFcnNk
6. Juli 2010 ... In diesem Video werden exemplarisch die Fragen der Bundestagsfraktion an die Experten der sog. Internet-Kommission aufgezeigt"

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung