E-Visite

Jetzt kommt der Arzt durchs Web

Es wird das Boomjahr der virtuellen Arztbesuche, prognostizieren Experten. Mit immensen Einsparungen fürs Gesundheitswesen. Doch Deutschland soll davon nur wenig profitieren.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Fünf Milliarden US-Dollar sollen die virtuellen Arztbesuche weltweit an Kosten einsparen.

Fünf Milliarden US-Dollar sollen die virtuellen Arztbesuche weltweit an Kosten einsparen.

© Andy Dean / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Während man hierzulande noch immer darauf wartet, dass die Telemedizin ihren Weg ins Erstattungsverfahren und damit in den EBM findet, sehen die Unternehmensberater von Deloitte in den virtuellen Arztbesuchen einen der weltweiten Trends für dieses Jahr.

Um 400 Prozent sollen die sogenannten "eVisits" beim Doktor im Vergleich zu 2012 zulegen. Und dabei weltweit für Einsparungen von 5 Milliarden US-Dollar (ca. 3,66 Mrd. Euro) sorgen - vergleicht man die Kosten mit denen eines echten Arztbesuches.

Den größten Anteil bei den eVisits verzeichnet laut Deloittes-Trendbericht "Technology, Media & Telecommunications (TMT) Predictions 2014" Nordamerika, wo es in den nächsten 12 bis 18 Monaten - für diesen Zeitraum gibt der Trendbericht seine Prognosen ab - immerhin 75 Millionen virtuelle Arztbesuche geben könnte. Damit decke die Region 25 Prozent des gesamten Marktes ab.

Derzeit soll es nach Angaben der Unternehmensberater jährlich rund 600 Millionen Arztbesuche in den USA und Canada geben. Ungefähr die Hälfte davon beträfen gesundheitliche Problemstellungen, die sich auch über die eVisits lösen ließen.

Allerdings gehen die Deloitte-Berater nicht davon aus, dass es tatsächlich Arztbesuche via Videokonferenz bzw. Bildschirm gibt. Sie sehen vielmehr die vielfältigen telemedizinischen Lösungen im Kommen. Die Mehrzahl der eVisitis wird sich demnach über Datenaustausch oder aber Formulare und Fragebögen, die Patienten ausfüllen, abspielen.

In Deutschland stimmt der rechtliche Rahmen noch nicht

Warum gerade jetzt dieser Boom einsetzen soll? Das liege zum einen daran, dass der Druck, die medizinischen Kosten zu senken und gleichzeitig die Versorgung zu verbessern, zunehme. Mit hinein spielt natürlich auch der Ärztemangel.

Aber es liegt auch an der technischen Entwicklung: Die Verbreitung neuer Computertechnologien und des - auch schnellen Internets - läuft rasend schnell. Zugleich hat sich die Bedienbarkeit der Geräte für ältere Patienten erheblich verbessert.

Doch ebenso die Diagnostik profitiert immer mehr von den Fortschritten der Technik, sodass viele Elemente der virtuellen Arztbesuche im Hintergrund automatisiert ablaufen können und zusätzliche Daten schneller zur Verfügung stehen.

Und da wäre noch die Nachfrageseite, die die Zahl der eVisits in die Höhe schnellen lassen soll. Durch die virtuellen Arztbesuche würden den Patienten nicht nur geringe Reisekosten entstehen, sie bekommen so auch schneller einen Arzttermin und eine entsprechende Behandlung, so die Unternehmensberater. Wartezeiten ließen sich also erheblich reduzieren.

In den USA würden verschiedene Technologie-Anbieter bereits mit der Regierung und Versicherern an Lösungen arbeiten. Dänemark und Großbritannien würden ebenfalls schon verschiedene eVisit-Services anbieten.

Deutschland bleibe bei dieser Entwicklung jedoch zunächst außen vor, berichten die Deloitte-Berater, da rechtlich-regulatorische Vorgaben die E-Visite hierzulande noch ausbremsen würden.

Für ihre TMT Predictions befragen die Berater jedes Jahr tausende Konsumenten und diskutieren mit Analysten und Experten aus der Industrie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job