Existenzgründung

Junge Ärzte profitieren vom niedrigen Zinsen

Während Geldanleger über niedrige Zinsen klagen, gibt es Vorteile für Kreditnehmer. Das gilt auch für Existenzgründer.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Ärzte, die sich derzeit niederlassen wollen, gehören zu den Profiteuren der Niedrigzinsphase, denn Kreditzinsen liegen aktuell auf extrem günstigen Niveau. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) treibt die Entwicklung jetzt auf die Spitze und hat im Rahmen ihrer Initiative "Chance Niederlassung" nach einer Mitteilung ein Sonderkreditprogramm für Existenzgründungsfinanzierungen in Höhe von 500 Millionen Euro verabschiedet.

Kern des neuen Programms "Exi 500" ist, dass Heilberufler bei ihren Finanzierungen für die eigene Praxis oder Apotheke ab sofort von einem 10-Jahres-Festzins in Höhe von 0,99 Prozent profitieren können.Laut apoBank geben gut drei Viertel der angestellten Heilberufler als Hemmschwelle für den Schritt in die eigene Niederlassung das finanzielle Risiko an.

Das Sonderkreditprogramm solle dazu beitragen, diesen Vorbehalt deutlich abzubauen, heißt es in einer Mitteilung der Standesbank.

Ergänzend bietet das Institut in diesem Rahmen Finanzierungen zu einer 10-Jahres-Festzins-Kondition von nominal 1,39 Prozent mit sogenanntem "Airbag" an: Mit dem Airbag sichert die Bank einen Teil des Risikos der Existenzgründer in der Startphase ab, indem sie im Fall einer Insolvenz in den ersten drei Jahren auf die Geltendmachung ihrer Forderungen aus dem Existenzgründungsdarlehen verzichtet.

Zudem besteht bei dieser Variante die Möglichkeit zur Tilgungsaussetzung. Als weiteren wichtigen Ansatzpunkt zur Unterstützung der Niederlassung sieht die apoBank kostenlose Existenzgründungsseminaren und ihre jährlich erscheinenden Existenzgründungsanalysen.

Die Genossenschaftsbank ist nach eigenen Angaben führend bei der Finanzierung von Existenzgründungen im heilberuflichen Umfeld. Von den insgesamt 6,3 Milliarden Euro Neugeschäft im vergangenen Jahr seien rund zwei Milliarden Euro auf Existenzgründungs- und Investitionsfinanzierungen zurückzuführen, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus