Moderne Patientenversorgung

Junge Ärzte fordern „Arzt für digitale Medizin“

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens braucht auch die richtige Manpower. Doch diese sollte nicht nur aus Technikern und Assistenzkräften bestehen, mahnt das Bündnis Junge Ärzte.

Veröffentlicht:
Der „Arzt für digitale Medizin“ soll Patienten etwa zum Angebot digitaler Hilfsmittel beraten.

Der „Arzt für digitale Medizin“ soll Patienten etwa zum Angebot digitaler Hilfsmittel beraten.

© Production Perig / stock.adobe.com

Berlin. Ärzte bleiben auch in einer digitaleren Welt erster Ansprechpartner für Patienten. Deshalb fordert das Bündnis Junge Ärzte (BJÄ), mit dem „Arzt für digitale Medizin“ ein neues Berufsbild zu etablieren.

Dieser müsse fundierte Kenntnisse über digitale Tools und digitale Gesundheitsanwendungen haben und diese, vergleichbar mit einem Stethoskop, anwenden können. Außerdem müsse er Patienten über das Angebot digitaler Hilfsmittel informieren und bei Problemen, „egal ob medizinisch oder digital“, kompetent beraten können, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme des BJÄ.

Ärzte mit einbeziehen!

Das Bündnis, dem junge Ärzte aus 24 Berufsverbänden und Fachgesellschaften angehören, reagiert damit auf einen aktuellen Bericht der Reformkommission der Stiftung Münch. In diesem fordert die Kommission, damit die digitale Transformation des Gesundheitswesens gelingen kann, drei neue Berufsbilder zu schaffen:

  • Die Fachkraft für digitale Gesundheitals patientennaher Beruf. Sie leiste klassische analoge Hilfe und Routineversorgung – sozusagen als Arztassistenz – und greife dabei auf digitale Technologien zurück. Letztere soll sie auch den Patienten näher bringen. Ein Teil ihrer Arbeit soll die Pflege der Gesundheitsdaten und der E-Patientenakte sein.
  • Der Prozessmanager für digitale Gesundheit, der für die Implementierung und Aufrechterhaltung innovativer Versorgungsabläufe zuständig ist und somit als Schnittstelle zwischen den Sektoren und Professionen agiert. Er soll im stationären und ambulanten Bereich arbeiten.
  • Der Systemarchitekt für digitale Gesundheit, der die Digitalisierungsprojekte überwacht und etwa die Einhaltung der Datenstandards verantwortet.

Die drei neuen Berufsfelder stoßen beim BJÄ durchaus auf Zustimmung. Allein aus bestehenden Berufsbildern sei die digitale Transformation im Gesundheitswesen nicht möglich. Aber Ärzte müssten als therapieverantwortliche Digitalpartner einbezogen werden, da sie nach wie vor im Mittelpunkt der Patientenversorgung stünden.

Als Teil der Weiterbildung

Dies werde sich auch in Zukunft nicht ändern. „Digitale Entwicklungen können immer nur ein Hilfsmittel in der Patientenversorgung sein“, so das BJÄ.

Für den „Arzt für digitale Medizin“ brauche es dann aber auch Schulungen und eine attraktive Vergütung dieser zusätzlichen Leistungen, mahnen die jungen Ärzte. Das Erlernen von Digitalkompetenz müsse zudem fester Bestandteil in Studium und Weiterbildung werden. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung