Verkehrsgerichtstag

Juristen debattieren über Cannabis

Veröffentlicht:

GOSLAR. Die Fahreignung bei gelegentlichem Cannabiskonsum ist eines der Schwerpunktthemen des 56. Deutschen Verkehrsgerichtstages, der am 24. Januar in Goslar beginnt. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der sozial- und betäubungsmittelrechtlichen Freigabe von Cannabis als Medizin seit März 2017, werden sich die Referenten unter anderem mit der Reichweite der sogenannten Arzneimittelklausel in Paragraf 24a Straßenverkehrsgesetz befassen, wonach die Teilnahme am Straßenverkehr auch unter Cannabis-Einfluss dann keine Ordnungswidrigkeit darstellt, wenn ein THC-haltiges Arzneimittel bestimmungsgemäß eingenommen wurde.

Zu den unbeantworteten Fragen zählt darüber hinaus, welcher THC-Grenzwert zur Bestimmung der Fahreignung bei gelegentlichem Cannabiskonsum herangezogen werden soll. Zwar hatte die Grenzwertkommission Ende 2015 drei Nanogramm THC je Milliliter Blutserum als kritischen Wert vorgeschlagen.

 Bislang seien die Verwaltungsgerichte dem aber nicht gefolgt, heißt es in einer Pressemitteilung zum Verkehrsgerichtstag. Sie hielten stattdessen an dem früheren Grenzwert von einem Nanogramm fest.

Und schließlich dürfte auch die kontroverse Rechtspechung zur Fahreignung nach Cannabiskonsum – oder Cannabis-Medikamenteneinnahme – in Goslar diskutiert werden. Nach neuerer Rechtsprechung, heißt es, habe etwa der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass der Führerschein nicht bereits nach der ersten als Ordnungswidrigkeit geahndeten Autofahrt unter THC-Einfluss entzogen werden darf.

Vielmehr sei die Fahreignung durch weitere Untersuchungen zu überprüfen – Auch dieser Auffassung hätten sich die Verwaltungsgerichte der anderen Bundesländer bis dato nicht angeschlossen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie