Patienten-Service

KBV-Infoblätter zum Thema Demenz

Um das Arzt-Patienten-Gespräch zu unterstützen, können Informationen zum Nachlesen für den Patienten nützlich sein. Die KBV bietet zwei neue Kurzinformationen zum Thema Demenz an.

Veröffentlicht:

Berlin. Wieder hat der Ehemann den Schlüssel verlegt oder die Tante vergisst plötzlich alle Termine – Sind die Angehörigen vielleicht an Demenz erkrankt?

Wenn Ärzte mit dieser Angstfrage konfrontiert werden, können sie ab sofort auf zwei neue Patienteninformationen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zurückgreifen.

Hierin wird zum einen in verständlicher Form über Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit Demenz informiert. Zum anderen stehen die Herausforderungen für Angehörige im Mittelpunkt.

Vorbeuge vor Demenz möglich?

Mit der Patienteninformation "Demenz – mehr als nur vergesslich" können Leser sich auf zwei Seiten über die verschiedenen Erscheinungsformen von Demenz informieren und bekommen die Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten erläutert.

Häufige Fragen, wie etwa: "Kann ich einer Demenz vorbeugen?" oder "Wie kann sich eine Demenz äußern?", "Was kann man selbst tun?" werden in der Information thematisiert beziehungsweise beantwortet.

Auch mal an sich selbst denken

In der zweiten Patienteninformation "Demenz – Eine Herausforderung für Angehörige" finden Betroffene Hinweise, wie sie einem demenzkranken Menschen helfen können.

Da das Zusammenleben mit einem demenzkranken Menschen oft nicht leicht ist und an den Kräften zehrt, zeigt die Information vor allen Dingen auch auf, was betreuende Angehörige für sich selbst tun können.

Erstellt werden die Patienteninformationen vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag der KBV und der Bundesärztekammer. Grundlage für diese Publikationen bilden Leitlinien oder systematische Literaturrecherchen.

Die Inhalte werden gemeinsam mit Patientenvertretern und medizinischen Experten abgestimmt. Insgesamt hat das ÄZQ bereits über 70 Kurzinformationen verfasst. Einige Infoblätter gibt es in mehreren Sprachen. (ato)

Die Informationen können unter www.patinfo.org abgerufen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen