Tagung

KBV-VV berät über EBM-Reform

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) wird am Freitag erneut über die Einführung des Hausarzt-EBM abstimmen.

Offenbar werden mehrere KVen beantragen, den von der KBV geplanten Termin 1. Oktober zu kippen. Insgesamt liegen 16 Änderungsanträge vor, hieß es.

Eine Verschiebung des Termins gilt jedoch als unwahrscheinlich.

Der Hausarzt-EBM steht seit letztem Jahr in der Kritik: Diese macht sich vor allem an der Chroniker-Pauschale, der Vorhaltepauschale, den Gesprächsleistungen und am Gesprächsbudget fest.

Der Deutsche Hausärzteverband hatte die KBV aufgefordert, Beschlüsse zu einer möglichen Verschiebung nicht hinter verschlossenen Türen zu beraten. (jvb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 22.09.201314:49 Uhr

Drohender Ges(w)ichtsverlust für die KBV?

Die KBV-Vertreterversammlung hat am Freitag, den 20. September, den neuen Hausarzt-EBM durchgewunken, um der KBV-Führung den totalen Gesichtsverlust zu ersparen. Aber allein die Tatsache, dass die Neueinführung einer Reform der hausärztlichen GKV-Vergütung n i c h t in einem Probelauf simuliert und evaluiert wurde, zeigt überdeutlich, wie meilenweit die KBV-Spitze von fundierten, adhärenten und plausiblen Entscheidungsfindungen entfernt ist.

Gewichtiges, von Politik, Öffentlichkeit, Patienten u n d Ärzteschaft respektiertes und konsentiertes Verhalten sieht anders aus. Insbesondere, wenn Entscheidungen auf "den letzten Drücker" zum 1.10.2013 erst 10 Tage vorher wirklich fallen.

Zur Vorgeschichte vgl.
http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/846192/bleibt-1-oktober-zankapfel-hausarzt-ebm.html
und
http://www.springermedizin.de/hausarzt-ebm-doppelt-simuliert-haelftig-budgetiert/4691080.html

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung