KBV will Änderung bei Glukosetest

KÖLN (iss). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) will sich dafür stark machen, dass niedergelassene Ärzte im Präsenzlabor auch die trockenchemische Glukosebestimmung nach der Gebührenziffer 32025 abrechnen können. Das teilt die KBV den Kassenärztlichen Vereinigungen in einem aktuellen Rundschreiben mit.

Veröffentlicht:
Glukosebestimmung via Teststreifen: Die KBV will, dass Ärzte dafür die 32025 abrechnen können.

Glukosebestimmung via Teststreifen: Die KBV will, dass Ärzte dafür die 32025 abrechnen können.

© Foto: AOK Mediendienst

Nach der aktuellen, in Folge der Laborreform geänderten Leistungslegende des EBM können Niedergelassene die Gebührenordnungspositionen 32025 (Glukose; 1,60 Euro) und 32026 (TPZ, Thromboplastinzeit; 4,70 Euro) nicht abrechnen, wenn sie die Leistungen "mittels trägergebundener Reagenzien" erbringen, also mittels Teststreifen. Dieser von den Krankenkassen eingebrachte Zusatz soll nach dem Willen der KBV wieder gestrichen werden - rückwirkend zum 1. Oktober 2008.

Zwar können die Praxen zurzeit die Glukosebestimmung trockenchemisch über die EBM-Ziffern 32057 (0,25 Euro) und 32089 (Zuschlag für Teststreifen in Höhe von 0,80 Euro) abrechnen. Nach Einschätzung der KBV ist es aber nicht akzeptabel, dass Pflegekräfte damit für diese Leistungen eine deutlich höhere Vergütung erhalten würden als die niedergelassenen Ärzte.

Die Ziffern fürs Präsenzlabor waren unter anderem in Kritik geraten, weil Ärzte dafür erst teure Geräte anschaffen müssten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Laborreform im Nachwaschgang

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vor Ärztetag in Leipzig

Gegner und Befürworter der neuen GOÄ sammeln sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung