KBV will Stellschrauben nachjustieren

Unterschiedlich hohe Fallwerte in den KVen -das hat die KBV zum Nachdenken gebracht.

Veröffentlicht:

Ziel der Honorarreform war es auch, "dass es bundesweit für die gleiche Leistung auch annähernd das gleiche Geld gibt", betont KBV-Sprecher Roland Stahl. "Die Unterschiede bei den Fallwerten spiegeln die Unterschiede in der Versorgungswirklichkeit der Regionen wider."

Die mit Hilfe der Fallwerte berechneten Regelleistungsvolumen seien nicht die "einzige Vergütungsoption" für die Vertragsärzte. Hinzu kämen ja noch die Leistungen, die außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung bezahlt werden. "Die meisten Kassenärztlichen Vereinigungen haben uns signalisiert, dass ihnen 2009 ausreichende Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um Härten ausgleichen zu können", berichtet Stahl.

Trotzdem sind inzwischen für die Kassenärztliche Bundesvereinigung kleine Reformen an der Honorarreform nicht mehr undenkbar. "Wir wollen uns im Bewertungsausschuss beziehungsweise in den Verhandlungen mit den Krankenkassen dafür einsetzen, dass ergänzende Möglichkeiten zum Umgang mit regionalen Sonderproblemen geschaffen werden", erklärt KBV-Sprecher Stahl. Darauf drängen mit Nachdruck vor allem die Kassenärztlichen Vereinigungen in Westfalen-Lippe sowie in Schleswig-Holstein. (juk)

Lesen Sie dazu auch: 32,48 Euro: Beim Fallwert hat Westfalen-Lippe die rote Laterne DAS SAGEN ÄRZTE Verlierer bei den Fachärzten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber