KBV will bei Kodierrichtlinien nachbessern

BERLIN (sun/hom). Die KBV sieht bei den umstrittenen ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) Nachbesserungsbedarf. An der fristgerechten Einführung nach einer Übergangsfrist zum 1. Juli 2011 werde sich aber nichts ändern.

Veröffentlicht:
Ambulante Kodierrichtlinien: Auch die KBV sieht Nachbesserungsbedarf.

Ambulante Kodierrichtlinien: Auch die KBV sieht Nachbesserungsbedarf.

© Mikhail Tolstoy / fotolia.com

"Die AKR werden kommen, sie stellen einen gesetzlichen Auftrag dar", sagte KBV-Vorsitzender Dr. Andreas Köhler anlässlich der 13. KBV-Vertreterversammlung in Berlin. Damit attackierte der KBV-Chef vor allem KVen wie die KV Hessen, die sich gegen die AKR ausgesprochen und eine Verschiebung angemahnt hatten. Eine "Taktik des Verschiebens" unangenehmer Dinge in die nächste Amtsperiode sei "weder fair noch sinnvoll", so Köhler.

Die KBV sicherte jedoch zu, die Kodierrichtlinien, wo nötig, nachzubessern. "Mit Hochdruck" kümmere sich die KBV zum Beispiel "um die hausärztliche Problematik beim Kodieren", so Köhler. Denn gerade in Hausarztpraxen seien beim Kodieren Probleme aufgetreten.

Derzeit finden in allen 17 KVen die Wahlen der Vertreterversammlungen und der neuen Vorstände statt. Die konstituierende Sitzung der dann zusammengesetzten KBV-Vertreterversammlung ist für Mitte März vorgesehen, die Wahl des neuen KBV-Vorstandes für Anfang April. Köhler wie auch Vorstands-Vize Dr. Carl-Heinz Müller haben bislang nicht erklärt, ob sie für den KBV-Vorstand erneut kandidieren wollen.

Lesen Sie dazu auch: Köhler: "Wir wollen organisieren statt regulieren" "Nachhut-Gefechte" zu ambulanten Kodierrichtlinen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko