Künstliche Intelligenz

KI ist starker Motor für Wirtschaftswachstum

Künstliche Intelligenz hat laut einer aktuellen Studie größeres Potenzial für das Wirtschaftswachstum als alle technologischen Entwicklungen zuvor.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF/POTSDAM. In Deutschland könnte die Technologie der Künstlichen Intelligenz bis 2030 das jährliche Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,3 Prozentpunkte steigern. Diese Schätzung äußerte das das Beratungshaus McKinsey aufgrund einer neuen Studie. Damit liege das Potenzial hierzulande leicht über dem globalen Durchschnitt (1,2 Prozentpunkte) und damit gleichauf mit China. Doch China investiere aktuell deutlich mehr. Und vorne lägen die USA (1,5 Prozentpunkte) sowie Schweden (1,7 Prozentpunkte).

„Deutschland verfügt über genügend Kapazitäten, um Innovation in großem Maßstab realisieren und die Vermarktung von KI-Lösungen beschleunigen zu können“, sagte Peter Breuer von McKinsey in Köln. Bedarf sieht der Marktbeobachter jedoch bei Investitionen in Forschung und Entwicklung. 2017 seien bereits 48 Prozent der weltweiten Investitionen für Start-ups, die sich mit KI befassen, in chinesische Gründungen geflossen.

Insgesamt erwarten die Marktanalysten bis 2030 von Anwendungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz einen zusätzlichen globalen Wertschöpfungsbeitrag in Höhe von 13 Billionen Dollar.

100 neue Professuren für KI

Künstliche Intelligenz steht seit Mittwoch auch im Zentrum einer zweitägigen Klausur des Bundeskabinetts in Potsdam. Dort will auch Gesundheitsminister Jens Spahn seine Ideen etwa zum E-Rezept thematisieren.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) erklärte vor Beginn einer Kabinettsklausur, dass sie 100 neue Professuren für Künstliche Intelligenz schaffen will, „damit wir uns sowohl in der Forschung als auch in der Lehre breiter aufstellen können“. Dafür wolle man auch ausländische Wissenschaftler nach Deutschland locken.

Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2025 zusätzlich drei Milliarden Euro in die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz investieren. „Wir machen mit der KI-Strategie unseren Anspruch deutlich, Deutschland zu einem führenden Standort für Künstliche Intelligenz zu machen, sowohl in der Forschung als auch in der Anwendung“, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Die Bundesregierung gehe davon aus, dass private Investitionen in gleicher Höhe hinzukämen, so dass bis 2025 insgesamt sechs Milliarden Euro zusätzlich investiert würden

 Laut früheren Berechnungen von McKinsey haben Technologieriesen wie Google oder Baidu allerdings bereits im Jahr 2016 bis zu 30 Milliarden Dollar dafür ausgegeben. (dpa)

Akutalisiert am 14.11.2018 um 16.20 Uhr

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung