Telematikinfrastruktur

KV Berlin meldet Probleme bei E-Rezept via Gesundheitskarte

Seit 1. Juli sollen Patienten elektronische Rezepte auch über die Gesundheitskarte bei den Apotheken einlösen können. Doch in sehr vielen Berliner Arztpraxen hakt es bei der Ausstellung, berichtet die KV.

Veröffentlicht:
Seit 1. Juli soll es eigentlich möglich sein, das E-Rezept über die elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einzulösen.

Seit 1. Juli soll es in ersten Apotheken möglich sein, das E-Rezept über die elektronische Gesundheitskarte (eGK) einzulösen. Die KV Berlin sieht dabei aber nach wie vor Probleme.

© picture alliance / Zoonar | stockfotos-mg

Berlin. Die neue Möglichkeit zum Einlösen elektronischer Rezepte über die Gesundheitskarte kann von vielen Patientinnen und Patienten in Berlin noch nicht wahrgenommen werden. Das teilte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin am Montag mit.

Etwa die Hälfte der Berliner Arztpraxen sei den Kenntnissen der KV zufolge „technisch nicht in der Lage, ein E-Rezept über die Versichertenkarte der Krankenkasse auszustellen“, so die KV. Demnach verfügen zahlreiche Praxisverwaltungssysteme noch nicht über die entsprechende Software.

Dagegen hatte die gematik am 23. Juni mitgeteilt, „nahezu alle Arztpraxen“ seien „technisch dazu in der Lage“, mit dem E-Rezept zu arbeiten. Tatsächlich hat sich der Weg, ein E-Rezept in der Praxis auszustellen, seit 1. Juli nicht geändert. Das E-Rezept wird im Praxisverwaltungssystem erstellt, digital signiert, dann wird die elektronische Verordnung sicher verschlüsselt in der Telematikinfrastruktur gespeichert.

Allerdings haben viele Arztpraxen bislang noch nie ein E-Rezept ausgestellt. Aktuell werden werktäglich bundesweit lediglich 5.000 bis 10.000 E-Rezepte eingelöst – bei gut 450 Millionen Kassenrezepten pro Jahr insgesamt.

Das neue Verfahren über die Gesundheitskarte ist laut KV zu kurzfristig und ohne ausreichend Testmöglichkeit eingeführt worden. „Wie üblich nimmt Herr Lauterbach keine Rücksicht auf diejenigen, die seine Schnellschüsse umsetzen müssen. Das Chaos, dass der Bundesminister damit auslöst, müssen wieder einmal die Praxen ausbaden“, kritisierte der KV-Vorstand.

Es sei wichtig zu betonen, dass Berliner Ärztinnen und Ärzte die Digitalisierung grundsätzlich befürworteten - allerdings nicht in „übereilten Hau-Ruck-Verfahren“, hieß es.

Lesen sie auch

Seit 1. Juli sollen die ersten Apotheken E-Rezepte über die neue Methode einlösen können, indem Patienten die eGK in ein Lesegerät stecken. Eine Geheimnummer (PIN) ist dafür nicht nötig. Bisher sind E-Rezepte schon über eine Smartphone-App oder einen ausgedruckten QR-Code einzulösen.

Bis Ende Juli sollen laut Bundesgesundheitsministerium voraussichtlich 80 Prozent der Apotheken diesen neuen Weg zur Einlösung von E-Rezepten via eGK anbieten können. (dpa/ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung ist jetzt auch auf Instagram aktiv.

© prima91 / stock.adobe.com

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut