IT-Sicherheit

KV RLP fordert Finanzspritze für Praxen

Die Kosten für die IT-Sicherheit in Arztpraxen mit Online-Anschluss sind erheblich. Die KV Rheinland-Pfalz sieht eine „Kostenlawine“ auf Ärzte zurollen.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hat für Arztpraxen einen Investitionszuschlag für die Umsetzung der für Praxisärzte ab Juni 2020 verbindlichen IT-Sicherheitsrichtlinie gefordert.

An der Ausarbeitung dieser Richtlinie sitzen aktuell bereits unter anderem die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sie wird Details festgelegen, wie Praxis-IT auf einen sicheren Stand gebracht werden muss.

Hintergrund ist das jüngst vom Bundestag verabschiedete Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), in dem die KBV aufgefordert wird, „bis zum 30. Juni 2020 in einer Richtlinie die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung“ festzulegen. Die Richtlinie soll unter anderem Anforderungen an die sichere Installation und Wartung von Komponenten und Diensten der Telematikinfrastruktur (TI) umfassen, die in der vertragsärztlichen Versorgung genutzt werden. Sie muss laut Gesetz jährlich an Stand der Technik und Gefährdungspotenzial angepasst werden.

Der Vorstand der KV RLP befürchtet, dass auf Praxisinhaber mit Umsetzung der Richtlinie im kommenden Jahr eine enorme „Kostenlawine“ zurollen werde. Die Investitionskosten bewegen sich im vierstelligen Bereich. Diesen finanziellen Aufwand könnten Praxen nicht alleine stemmen, meint die KV RLP. Die Körperschaft erwartet deshalb, dass die Zusatzkosten durch einen Zuschlag für Praxen abgebildet werden. „Das kann zum Beispiel durch eine EDV-Vorhaltepauschale realisiert werden. Denkbar ist auch ein System von Gesamtpauschalen, wie sie bereits in der Finanzierungsvereinbarung zur TI festgehalten wurden“, schlägt Peter Andreas Staub, Vorstandsmitglied der KV RLP vor.

Ermittelt wird derzeit noch, wie hoch der finanzielle Mehraufwand für Digitalisierung ist und wie sich die Kosten künftig verteilen. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt