IT-Sicherheit

KV RLP fordert Finanzspritze für Praxen

Die Kosten für die IT-Sicherheit in Arztpraxen mit Online-Anschluss sind erheblich. Die KV Rheinland-Pfalz sieht eine „Kostenlawine“ auf Ärzte zurollen.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hat für Arztpraxen einen Investitionszuschlag für die Umsetzung der für Praxisärzte ab Juni 2020 verbindlichen IT-Sicherheitsrichtlinie gefordert.

An der Ausarbeitung dieser Richtlinie sitzen aktuell bereits unter anderem die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sie wird Details festgelegen, wie Praxis-IT auf einen sicheren Stand gebracht werden muss.

Hintergrund ist das jüngst vom Bundestag verabschiedete Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG), in dem die KBV aufgefordert wird, „bis zum 30. Juni 2020 in einer Richtlinie die Anforderungen zur Gewährleistung der IT-Sicherheit in der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung“ festzulegen. Die Richtlinie soll unter anderem Anforderungen an die sichere Installation und Wartung von Komponenten und Diensten der Telematikinfrastruktur (TI) umfassen, die in der vertragsärztlichen Versorgung genutzt werden. Sie muss laut Gesetz jährlich an Stand der Technik und Gefährdungspotenzial angepasst werden.

Der Vorstand der KV RLP befürchtet, dass auf Praxisinhaber mit Umsetzung der Richtlinie im kommenden Jahr eine enorme „Kostenlawine“ zurollen werde. Die Investitionskosten bewegen sich im vierstelligen Bereich. Diesen finanziellen Aufwand könnten Praxen nicht alleine stemmen, meint die KV RLP. Die Körperschaft erwartet deshalb, dass die Zusatzkosten durch einen Zuschlag für Praxen abgebildet werden. „Das kann zum Beispiel durch eine EDV-Vorhaltepauschale realisiert werden. Denkbar ist auch ein System von Gesamtpauschalen, wie sie bereits in der Finanzierungsvereinbarung zur TI festgehalten wurden“, schlägt Peter Andreas Staub, Vorstandsmitglied der KV RLP vor.

Ermittelt wird derzeit noch, wie hoch der finanzielle Mehraufwand für Digitalisierung ist und wie sich die Kosten künftig verteilen. (mu)

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Zahlen der gematik

Mehr als 120 Millionen eingelöste E-Rezepte seit Januar

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer