Morbi-Vergütung

KVSA leckt die Wunden

Nach dem letztinstanzlich verlorenen Rechtsstreit um eine morbiditätsadäquate Honorierung setzt die KV Sachsen-Anhalt ihre Hoffnung auf den Gesetzgeber.

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Das Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) bewegte bei der jüngsten Vertreterversammlung der KV Sachsen-Anhalt (KVSA) noch einmal die Gemüter.

Die Kasseler Richter hatten im Mai die Schiedsamtsentscheidung vom Dezember 2012 und damit eine erwartete Erhöhung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung von insgesamt zwölf Prozent endgültig gekippt.

Eine Honorierung von 323 Euro pro Versichertem und Jahr liege nicht nur deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (342 Euro), sie entspreche in keiner Weise der nachweislich höheren Morbidität im Land, kritisierte KVSA-Chef, Dr. Burkhard John.

 "Bereits 2011 hätten wir für die ambulante Versorgung 372 Euro für jeden Versicherten gebraucht." Inzwischen dürften sich die Werte bereits wieder verändert haben.

Der Vorstand forderte deshalb eine Adjustierung: "Dort, wo die Menschen mehr krank sind, muss auch die Honorierung höher sein." Voraussetzung sei eine entsprechende Gesetzesänderung, ohne die eine morbiditätsbedingte Gesamtvergütung nicht umgesetzt werden könne.

Den politischen Absichten nach einer guten ambulanten Versorgung der Menschen müssten Taten folgen, zumal Sachsen-Anhalt nicht das einzige Land mit deutlich erhöhter Morbidität ist.

KBV will unterstützen

Dieses Signal scheint nach dem Eindruck der KV im Bundesgesundheitsministerium mittlerweile zumindest angekommen zu sein. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung habe Unterstützung bereits zugesagt.

In diesem Zusammenhang stellte John noch einmal klar, dass die Bezeichnung Honorierung ein völlig falscher Begriff sei. "Es handelt sich hier um Finanzmittel für die ambulante Versorgung."

Immerhin gingen mehr als 50 Prozent der "Arzthonorare" für Personal- und Betriebskosten ab. Und vom Rest seien neben Alters- und Krankenversicherung auch noch Steuern zu bezahlen.

Das Verfahren vor dem Bundessozialgericht am 13. August dieses Jahres hat die KVSA übrigens rund 30.000 Euro gekostet. Zuzüglich der Kosten für Arbeitsleistungen und Gutachten in Vorbereitung der Klage ergebe sich ein sechsstelliger Betrag.

Der geschäftsführende Vorstand Mathias Tronnier spricht bewusst von einer Investition: "Schließlich ging es hier um Geld, das uns zusteht."

Es bleibe die Hoffnung, den Stein zumindest ins Rollen gebracht zu haben - nicht nur für Sachsen-Anhalt, sondern auch die anderen Bundesländer mit höherer Morbiditätslast. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren