Boehringer

Kandidaten gegen NASH geplant

Veröffentlicht:

INGELHEIM. Boehringer Ingelheim hat eine Option zum Erwerb eines Wirkstoffkandidaten gegen nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) ausgeübt. Lizenzgeber ist das australische Pharmaunternehmen Pharmaxis.

Boehringer will das experimentelle Molekül PXS4728A, den Angaben zufolge ein SSAO/VAP-1-Hemmer, nun durch die klinische Entwicklung bringen. Pharmaxis erhält eine Vorabzahlung über 39 Millionen Australische Dollar (27,5 Mio. Euro).

Einschließlich Meilensteinzahlungen könnten Pharmaxis aus dieser Allianz bis zu 750 Millionen Australische Dollar (530 Mio. Euro) zufließen, heißt es. Zudem erhalte Boehringer auch Lizenzen an weiteren vergleichbaren Wirkstoffkandidaten von Pharmaxis. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelpolitik

Generika 2024: Hohe Versorgungsleistung unter anhaltendem Preisdruck

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma Agenda – Impulse für die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Impulse für die Arzneimittelversorgung aus Patientenperspektive

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei