Apps auf Rezept

Kassen: DiGA nehmen Fahrt auf

DiGA-Antrag bei der Kasse oder Rezept vom Arzt? Patienten wählen bisher mit großer Mehrheit den zweiten Weg.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Die gesetzlichen Krankenkassen verzeichnen eine zunehmende Nachfrage nach Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Insbesondere bei den mitgliedstarken Kassen nehmen die DiGA „Fahrt auf“, wie Daniel Cardinal, Geschäftsbereichleiter Versorgungsinnovation der Techniker Krankenkasse (TK) berichtet.

Versicherte haben bei entsprechender Indikation zwei Möglichkeiten an eine DiGA heranzukommen: Mittels einer ärztlichen Verordnung oder indem sie direkt einen Antrag bei ihrer Krankenkasse einreichen.

„Im Verhältnis erhalten wir 85 Prozent der Anfragen über den Verordnungsweg und 15 Prozent über die Versicherten“, so Cardinal. Insgesamt hat die Kasse bisher „eine niedrige dreistellige Zahl“ an Verordnungen und Anträgen erreicht. Die überwiegende Mehrheit sei korrekt gewesen.

Nur gelistete Apps sind verordnungsfähig

Nur in Einzelfällen seien DiGA beantragt worden, die nicht vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen sind. Beim Start einer neuen Leistung mit neuen Prozessen könnten diese Missverständnisse aber durchaus vorkommen. Zur Erinnerung: Nur im DiGA-Verzeichnis des BfArM gelistete Apps sind verordnungsfähig.

Auch die Barmer gibt an, dass aktuell die meisten Anträge per Rezept eingereicht werden. „Dieses Vorgehen via Rezept ist sehr sinnvoll, da die Indikationen für die Apps medizinisch geprüft werden sollten und Kontraindikationen auszuschließen sind“, so Barmer-Sprecher Axel Wunsch.

Skepsis gegenüber DiGA

Auch die Versicherten der AOK Hessen bevorzugen das ärztliche Rezept, um eine DiGA auf Kasse zu erhalten, wie ihr Unternehmenssprecher mitteilt. Die Anzahl aller DiGA-Verordnungen für AOK-Hessen-Versicherte liege bisher aber erst „im niedrigen einstelligen Bereich“. „Aus unseren persönlichen Kontakten wissen wir, dass mitunter eine – aus unserer Sicht auch berechtigte – Skepsis gegenüber den aktuellen DiGA vorherrscht. “

Nach Angaben des Sprechers sei außerdem „der technische Prozess zwischen Krankenkassen und Herstellern nicht ‚finalisiert‘. Das gilt aber nicht für alle Kassen. So meldet unter anderem die TK diesbezüglich keine Probleme.

Einigkeit herrscht zwischen den Kassen in der Kritik an der bislang nur vorläufig geregelten Kostenfrage. Cardinal: „Für die Zukunft müssen wir uns mit den Kostenstrukturen auseinandersetzen und darüber diskutieren, vielleicht Höchstbeträge für Gruppen vergleichbarer DiGA festzulegen.“ (mu)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen