GKV-Apothekenmarkt

Kassen gaben 2020 für Medikamente 6,6 Prozent mehr aus

Bis dato deutet nichts darauf hin, dass die Apotheker die 2020 gelockerten Regeln zur Aut-idem-Substitution ausgenutzt und wahllos teure Arzneimittel abgegeben hätten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen sind im Coronajahr 2020 nur geringfügig stärker gestiegen als im Vorjahr: nämlich um 6,6 Prozent auf 40,9 Milliarden Euro. Das gab der Apothekerdachverband ABDA am Mittwoch bekannt. Zum Vergleich: 2019 hatten die Ausgaben um 6,0 Prozent zugelegt.

Bei den Zahlen handelt es sich um Bruttoangaben, Einsparungen aus Rabattverträgen mit Pharmaherstellern seien noch nicht abgezogen, heißt es, da diese Zahlen für das Gesamtjahr noch nicht vorlägen. In den ersten neun Monaten 2020 hätten sich die selektivvertraglichen Herstellerrabatte auf „rekordverdächtige 3,6 Milliarden Euro (+2,0 Prozent)“ summiert.

Von einem Rabattrekord hatte die ABDA zwar auch schon im Vorjahr gesprochen – damals waren den Kassen nach den ersten neun Monaten 3,5 Milliarden Euro gutgeschrieben worden. Heuer ist die Wortwahl des Verbandes allerdings insofern bemerkenswert, als im Zuge des Pandemiemanagements auch die strengen rahmenvertraglichen Vorgaben zur Aut-idem-Substitution ab Mitte April außer Kraft gesetzt wurden. Die ABDA-Angaben beinhalten demnach fünf volle Monate ohne Substitutionszwang. Was einen ersten Rückschluss erlaubt, dass die Apotheker bei der Abgabe vermutlich nicht über die Stränge geschlagen haben.

Der nahezu stabilen Ausgabendynamik entsprach gleichzeitig eine rückläufige Mengenkomponente. So seien 2020 in öffentlichen Apotheken rund 445 Millionen Rezepte eingelöst worden – 3,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Dass dennoch die Ausgaben zugenommen haben, sei auf die Verordnung größerer Packungen zwecks „Reduktion von Arzt- und Apothekenbesuchen“ zurückzuführen, erläutert der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Thomas Dittrich. Insgesamt seien 712 Millionen Packungen (-0,9 Prozent) an gesetzlich Versicherte auf Rezept abgegeben worden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?