GKV-Apothekenmarkt

Kassen gaben 2020 für Medikamente 6,6 Prozent mehr aus

Bis dato deutet nichts darauf hin, dass die Apotheker die 2020 gelockerten Regeln zur Aut-idem-Substitution ausgenutzt und wahllos teure Arzneimittel abgegeben hätten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen sind im Coronajahr 2020 nur geringfügig stärker gestiegen als im Vorjahr: nämlich um 6,6 Prozent auf 40,9 Milliarden Euro. Das gab der Apothekerdachverband ABDA am Mittwoch bekannt. Zum Vergleich: 2019 hatten die Ausgaben um 6,0 Prozent zugelegt.

Bei den Zahlen handelt es sich um Bruttoangaben, Einsparungen aus Rabattverträgen mit Pharmaherstellern seien noch nicht abgezogen, heißt es, da diese Zahlen für das Gesamtjahr noch nicht vorlägen. In den ersten neun Monaten 2020 hätten sich die selektivvertraglichen Herstellerrabatte auf „rekordverdächtige 3,6 Milliarden Euro (+2,0 Prozent)“ summiert.

Von einem Rabattrekord hatte die ABDA zwar auch schon im Vorjahr gesprochen – damals waren den Kassen nach den ersten neun Monaten 3,5 Milliarden Euro gutgeschrieben worden. Heuer ist die Wortwahl des Verbandes allerdings insofern bemerkenswert, als im Zuge des Pandemiemanagements auch die strengen rahmenvertraglichen Vorgaben zur Aut-idem-Substitution ab Mitte April außer Kraft gesetzt wurden. Die ABDA-Angaben beinhalten demnach fünf volle Monate ohne Substitutionszwang. Was einen ersten Rückschluss erlaubt, dass die Apotheker bei der Abgabe vermutlich nicht über die Stränge geschlagen haben.

Der nahezu stabilen Ausgabendynamik entsprach gleichzeitig eine rückläufige Mengenkomponente. So seien 2020 in öffentlichen Apotheken rund 445 Millionen Rezepte eingelöst worden – 3,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Dass dennoch die Ausgaben zugenommen haben, sei auf die Verordnung größerer Packungen zwecks „Reduktion von Arzt- und Apothekenbesuchen“ zurückzuführen, erläutert der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Thomas Dittrich. Insgesamt seien 712 Millionen Packungen (-0,9 Prozent) an gesetzlich Versicherte auf Rezept abgegeben worden. (cw)

Mehr zum Thema

Gesundheitswirtschaft

Apotheker bekräftigen Protestbereitschaft

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

PrEP-Versorgung: Punkt- oder Pyrrhussieg?

Vertreterversammlung in Bayern

KV Bayerns: Sorge vor Missbrauch des E-Rezepts

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschlossen

Telefonische Krankschreibung ab sofort und dauerhaft möglich

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Skalpell, im Hintergrund Person mit Maske und Haarnetz

© maska82 / stock.adobe.com

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben