Kassen kritisieren Igeln der Ärzte

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Kassen haben massiv IGeL-Leistungen in Praxen kritisiert. Sie werfen Ärzten unseriöses Verhalten und Gewinnstreben vor. "Die Ärzte bieten individuelle Gesundheitsleistungen an, weil sie offenbar meinen, dass sie nicht genug verdienen", sagte GKV-Spitzenverbandschefin Doris Pfeiffer der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe).

Dahinter stehen ihrer Meinung nach "klare ökonomische Motive". Bei den Verkaufsgründen müsse sie immer "an Haustürgeschäfte durch Staubsaugervertreter denken", betonte Pfeiffer.

Viele Leute würden "leicht überrumpelt oder verunsichert". Sie kauften etwas, was sie eigentlich nicht bräuchten. "Wenn diese Leistungen medizinisch notwendig wären, würden sie von den Kassen bezahlt", so Pfeiffer. Patienten sollten "genau nachfragen, was ihnen verkauft" werde.

Laut einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK erreicht das Marktvolumen für IGeL mittlerweile 1,5 Milliarden Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Reiner Blessing 03.04.201107:59 Uhr

Selten habe ich so einen Schafsmist gelesen, Frau Pfeiffer

Medizinisch Notwendiges wird von den Krankenkassen nur im Krankenhaus bezahlt. Im ambulanten Bereich hat die Krankenkasse den Patienten ausgelagert (outsourcing)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut