Kassen kritisieren Igeln der Ärzte

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Kassen haben massiv IGeL-Leistungen in Praxen kritisiert. Sie werfen Ärzten unseriöses Verhalten und Gewinnstreben vor. "Die Ärzte bieten individuelle Gesundheitsleistungen an, weil sie offenbar meinen, dass sie nicht genug verdienen", sagte GKV-Spitzenverbandschefin Doris Pfeiffer der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe).

Dahinter stehen ihrer Meinung nach "klare ökonomische Motive". Bei den Verkaufsgründen müsse sie immer "an Haustürgeschäfte durch Staubsaugervertreter denken", betonte Pfeiffer.

Viele Leute würden "leicht überrumpelt oder verunsichert". Sie kauften etwas, was sie eigentlich nicht bräuchten. "Wenn diese Leistungen medizinisch notwendig wären, würden sie von den Kassen bezahlt", so Pfeiffer. Patienten sollten "genau nachfragen, was ihnen verkauft" werde.

Laut einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK erreicht das Marktvolumen für IGeL mittlerweile 1,5 Milliarden Euro.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Reiner Blessing 03.04.201107:59 Uhr

Selten habe ich so einen Schafsmist gelesen, Frau Pfeiffer

Medizinisch Notwendiges wird von den Krankenkassen nur im Krankenhaus bezahlt. Im ambulanten Bereich hat die Krankenkasse den Patienten ausgelagert (outsourcing)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen