Verband der forschenden Pharmaunternehmen

Kassen und Pharma — mehr Kooperation gefordert

Die forschenden Hersteller appellieren an Kassen, in den Regionen neue Kooperationen zu erproben.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Eine bessere Gesundheitsversorgung gelingt nur mit branchenübergreifenden Kooperationen, glaubt die Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharmaunternehmen, Birgit Fischer.

Dazu gehört für sie die Zusammenarbeit von Kassen und Pharmaindustrie. Die Suche nach neuen Versorgungsmodellen verbinde die beiden Bereiche. "Die Offenheit ist in den vergangenen Jahren größer geworden", sagte sie beim Kongress "Innolab 2018 – Experimentierraum für Gesundheit und Gesellschaft" in Bochum.

Fischer ist eine der Initiatorinnen des Kongresses, der bei seiner Premiere rund 400 Teilnehmer zählte. Bei der Veranstaltung handele es sich um ein Experiment, erläuterte die ehemalige Gesundheitsministerin in NRW und Vize-Chefin der Barmer.

Ziel sei es, die verschiedenen Akteure zusammenzubringen, um Ideen für die Versorgung zu entwickeln und gemeinsame Projekte zu verabreden. Dabei gehe es nicht nur um die klassischen Leistungserbringer, sondern auch um Vertreter nicht-ärztlicher Berufe, Unternehmen, Kommunen und Wissenschaftler. "Expertennetzwerke sind wichtig, um die Versorgung zu verändern", sagte sie.

Große Rolle für Netzwerke

Deshalb komme den Regionen mit ihren gewachsenen Netzwerken eine große Rolle zu. Neue Konzepte könnten regional erprobt und bei Erfolg ausgerollt werden. "Die Player im Gesundheitswesen brauchen größere Handlungsspielräume", betonte die vfa-Chefin.

Sie seien in den Regionen eher gegeben als bei einem bundesweiten Aufschlag. Bochum und das Ruhrgebiet mit seinen vielfältigen Angeboten in der Gesundheitsversorgung und -wirtschaft seien ein idealer Ort für das "Innolab".

"Die Notwendigkeit der Suche nach dezentralen Lösungen liegt auf der Hand", sagte Fischers Mitstreiter Professor Josef Hilbert, Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Der Kongress wolle dazu beitragen, den Austausch zu systematisieren.

Neben Kooperationen wird seiner Einschätzung nach die Digitalisierung eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Produktivität und Effizienz im Gesundheitswesen zu erhöhen. "Dann werden wir in die Lage kommen, eine anständige Gesundheitsversorgung ohne eine zu starke Kostenbelastung anbieten zu können." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz