Probleme in der Klinik

Keimquelle Weihwasser

Es soll dem Glauben nach Heil bringen, kann aber objektiv Unheil verursachen: Über den Gebrauch von Weihwasser in Klinikkapellen können Keime auch an Patienten übertragen werden.

Veröffentlicht:
Für Katholiken ein alter Brauch: Benetzung der Hände mit Weihwasser.

Für Katholiken ein alter Brauch: Benetzung der Hände mit Weihwasser.

© Gina Sanders / fotolia.com

WÜRZBURG (HL). Das Hygiene-Management in Krankenhäusern muss auch an ungewöhnliche Quellen für die Verbreitung potenziell gefährlicher Keime denken - beispielsweise auch an das Weihwasser in Klinikkapellen.

Zu diesem Schluss kommt der Hygienerechtler Professor Hubert Weiß, Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.

Er hat in den Jahren 2010 und 2011 den Inhalt von Weihwasserbecken in insgesamt elf Krankenhäusern, darunter einer Universitätsklinik und zwei Lehrkrankenhäusern mikroskopisch-parasitologisch und mikrobiologisch einschließlich einer Resistenztestung untersucht.

Während ein Teil der Befunde lediglich als "ekelerregend" einzustufen sei, ergaben die bakteriologischen Tests für 60 Proben "besorgniserregende" Befunde: unter anderem Enterobacter cloacae, Staphylococcus (nicht aureus), Klebsiella, Enterococcen und verschiedene Pseudomonas-Typen.

E-coli und Staphylococcus aureus sowie Pseudomonas aeruginosa seien in keinem Fall nachgewiesen werden. Eine plausible Erklärung dafür gebe es nicht; möglicherweise, so vermutet Weiß, sei dies Folge eines erfolgreichen Ansatzes zur MRSA-Bekämpfung.

Entsprechende Tests ergaben, dass jedoch eine ganze Reihe der potenziellen Krankheitserreger gegen Antibiotika resistent ist.

Die Schlussfolgerung von Weiß: "Als möglicher Übertragungsweg der Bakterien neben den bekannten Vektoren - Hände des Arztes und des Pflegepersonals, medizinische Geräte und Medizinprodukte - ist auch der Kontakt mit kontaminiertem Weihwasser nicht zu vernachlässigen."

Dies sollte dazu führen, Weihwassergefäße der Klinikkapellen als kritische Kontrollpunkte in die kontinuierliche Hygieneprüfung einzubeziehen.

Das Ergebnis der Hemmstoffuntersuchung verdeutliche, dass von Weihwasser eine "erhebliche Gefahr" für Patienten ausgehe. Wer dies beim Hygiene-Management nicht einbeziehe, genüge nicht seiner Sorgfaltspflicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung