Kommentar

Kein Geheimrezept gegen Ärztemangel

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Niedersachsen will künftig auch Arzthelferinnen erlauben, sich nach drei Jahren Berufserfahrung ohne Abitur bei einer Uni zum Medizinstudium zu bewerben. So will es das Kabinett in Hannover. Im Rahmen der Hochschulgesetz-Novelle soll diese Regelung für alle Berufe gelten, gilt aber nur für fachbezogene Studien.

Dieser Vorstoß nützt vielleicht, jedenfalls schadet er nicht. Die Studienanfängerinnen wüssten mit ihrer Erfahrung im Rücken, worauf sie sich einlassen. Damit sind sie vielen Abiturienten voraus. Der Umstand nährt die Hoffnung, dass sich die Bewerberinnen nach den Examina seltener vom Arztberuf verabschieden würden.

Zweitens dürften ehemalige Fachangestellte eine große Nähe zu den Patienten haben und der Arbeit in den Praxen weitere Bodenhaftung verschaffen. Kritiker indessen halten den potentiellen Kolleginnen schlechte Bildung vor. So könne man nicht studieren. Auch wenn der Einwand stimmen mag, darf er die Gesetzesnovelle nicht verhindern - für die Zulassung sind immer noch die Unis zuständig und werden im eigenen Interesse die Fähigen heraus filtern. Kurz: Wer kann, soll dürfen - es würde allen dienen.

Allerdings: Viele werden es nicht sein, denn die Latte liegt hoch. Deshalb wird die Novelle niemals dem Ärztemangel abhelfen, wie man im Niedersächsischen Kabinett offenbar träumt. Liebes Kabinett, es fehlen nicht Bewerber, Studienplätze fehlen!

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Medizinstudium ohne Abitur: Es wird den Arzthelferinnen nicht gegönnt!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung