Kommentar

Kein Selbstläufer

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Seit Jahren bekommen es niedergelassene Ärzte aus allen Ecken zu hören: Die Einzelpraxis ist tot, der Kooperation gehört die Zukunft. Auch wenn in der Aussage viel Wahres steckt, sollten sich Praxisinhaber nicht zu Schnellschüssen verleiten lassen.

Nach einer Untersuchung des Instituts IFABS entpuppt sich der Übergang von der Einzel- in die Gemeinschaftspraxis für viele Hausärzte als Enttäuschung. Weder sie selbst noch die Mitarbeiter und die Patienten sind danach wirklich zufrieden.

Das liegt nicht an der Gemeinschaftspraxis an sich. Viele Ärzte versuchen offenbar, die alte Einzelpraxis unter dem neuen Dach weiterleben zu lassen. Sie bereiten den Schritt nicht richtig vor und stimmen die Abläufe und Zuständigkeiten in der gemeinsamen Praxis nicht ausreichend ab. Kein Wunder, dass die Dinge nicht rund laufen.

Die Untersuchung ist ein Indiz dafür, dass eine Reihe von Hausärzten den Schritt in die verbindliche Kooperation nur halbherzig vollziehen - sie tun, was ihnen empfohlen wird und nicht, was sie für richtig halten.

Die Zusammenarbeit in einer Gemeinschaftspraxis hat viele Vorteile. Wer aber glücklicher in der Einzelpraxis ist, sollte besser dort bleiben. Die Ärzte, die Mitarbeiter und die Patienten haben mehr davon.

Lesen Sie dazu auch: Kooperation: Mehr als Teamgeist ist gefragt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung