Arzneiverordnungen der KV RLP

Kein "aut idem" bei Substitutionsausschluss

Veröffentlicht:

MAINZ. Um sicherzugehen, dass ein Arzneimittel nicht substituiert wird, kreuzen Ärzte auf dem Rezept "aut idem" an. Unter Umständen ist das aber nicht sinnvoll. In der Arzneimittelvereinbarung der KV Rheinland-Pfalz wurde zum Beispiel die Einhaltung einer maximalen Aut-idem-Quote für die Fachgruppen aufgenommen.

Bei einer Überprüfung hat die KV RLP festgestellt: Viele Ärzte machen unnötige Aut-idem-Kreuze zum Beispiel bei der Rezeptierung von Schilddrüsenhormonen oder Marcumar. Ärzte sollten überprüfen, ob die verordneten Medikamente auf der Substitutionsausschlussliste stehen, so die KV RLP. Falls ja, belasteten die Ärzte mit ihrem Aut-idem"-Kreuz unnötig ihre Zielquote. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

Rx-Abgabe ohne Rezept?

Apothekenreform: Warken eckt bei Ärzten an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst