Keine Kündigung nach sexueller Belästigung

Veröffentlicht:

MAINZ (dpa). Die sexuelle Belästigung einer Kundin rechtfertigt nicht in jedem Fall die Entlassung des Mitarbeiters. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz hervor. Vielmehr ist auch in diesem Fall zu prüfen, ob die Kündigung sozial gerechtfertigt und verhältnismäßig ist (Az.: 3 Sa 643/08).

Das Gericht gab mit seinem Urteil der Kündigungsschutzklage eines Arbeitnehmers statt. Der 48 Jahre alte Kläger arbeitet seit 1997 bei den US-Streitkräften, zuletzt als Ladengehilfe. Ihm wird von den US- Streitkräften vorgeworfen, eine Kundin sexuell belästigt zu haben. Der Arbeitgeber kündigte ihm daher sowohl fristlos als auch - vorsorglich - unter Einhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist. Das Landesarbeitsgericht hielt beide Maßnahmen für nicht gerechtfertigt.

Die Richter räumten zwar ein, dass die sexuelle Belästigung von Kunden regelmäßig eine fristlose Kündigung rechtfertige. Allerdings müsse auch hier die Dauer der Beschäftigung, die Frage möglicher Unterhaltspflichten und etwa das Lebensalter des Betroffenen berücksichtigt werden. Da der Kläger seit mehr als zehn Jahren für die US-Streitkräfte tätig und seiner Frau unterhaltspflichtig sei, wäre eine Kündigung unverhältnismäßig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen