Glyphosat

Keine illegale Überwachung durch Monsanto-Listen

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Die von Bayer beauftragte externe Untersuchung sogenannter Stakeholderlisten der Konzerntochter Monsanto habe „keine Hinweise auf illegales Verhalten“ erbracht. Das teilte Bayer am Donnerstag mit.

In den Listen, die im Vorfeld der jüngsten europäischen Glyphosat-Wiederzulassung (2017) angelegt worden waren, werden rund 1500 Monsanto-Unterstützer und -Kritiker aus mehreren EU-Staaten aufgeführt.

Die Anwaltskanzlei Sidley Austin habe nun mehr als 2,4 Millionen Dateien durchsucht, heißt es, aber „keine ‚sensiblen‘ Daten“ gefunden.

Es gebe auch keine Hinweise darauf, dass die Listen „auf einer illegalen ‚Überwachung‘ von Personen basieren, wie von Medien behauptet wurde“, versichert Bayer weiter. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus