Bundesregierung

Keine längere TI-Frist für Apotheker

Anbindung in Etappen, das bleibt das Ziel der Bundesregierung in puncto Telematikinfrastruktur. Immerhin soll aus den Fehlern bei der Anbindung von Arzt- und Zahnarztpraxen gelernt werden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Manche Gesundheitsberufe müssen noch lange dem Wegweiser folgen, bis sie auf die Datenautobahn des Gesundheitswesens genannte Telematikinfrastruktur auffahren können.

Manche Gesundheitsberufe müssen noch lange dem Wegweiser folgen, bis sie auf die Datenautobahn des Gesundheitswesens genannte Telematikinfrastruktur auffahren können.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Berlin. Fast ein Jahr nach der Verlängerung der Frist für den obligatorischen Anschluss von Arzt- und Zahnarztpraxen an die Telematikinfrastruktur (TI) auf den 30. September 2019 sind nach Auskunft der Bundesregierung mit 144.000 Praxen noch immer nur knapp 86 Prozent an die Datenautobahn des Gesundheitswesens angeschlossen.

Wer seine Praxis weiter nicht an die TI anbinden will, dem drohen Honorarkürzungen seitens seiner Kassenärztlichen Vereinigung – mittlerweile belaufen sich diese auf 2,5 Prozent.

Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion mitteilt, gedenke sie derzeit nicht, die den Apotheken bis zum 30. September dieses Jahres eingeräumte Frist zur Anbindung an die TI zu verlängern. So solle die Basis zur Nutzung der Dienste zum elektronischen Medikationsplan, zur Kommunikation im Medizinwesen (KIM) und künftig für das elektronische Rezept geschaffen werden.

gematik führt derzeit Abstimmungsgespräche

Trotz aller Verzögerungen und einiger Hickhacks um die für die Anbindung an die TI notwendigen Konnektoren hält die Regierung an dem Prestigeobjekt fest. „Die Telematikinfrastruktur soll sich zur zentralen Kommunikationsinfrastruktur für das gesamte Gesundheitswesen entwickeln und für alle Leistungserbringer und Anwendungen im Gesundheitswesen zur Verfügung stehen. Ziel ist daher, dass sich alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen an die Telematikinfrastruktur anschließen“, heißt es in der Antwort an die Liberalen.

Im jüngst vom Bundestag beschlossenen Patientendatenschutzgesetz (PDSG) sei die gematik als TI-Betriebsgesellschaft dazu verpflichtet worden, Zugangsverfahren für den TI-Anschluss von Pflegeeinrichtungen, Physiotherapeuten, aber auch Hebammen festzulegen.

Zur Anbindung weiterer Gesundheitsberufe befinde sich die gematik derzeit in Abstimmungsgesprächen, heißt es weiter.

Offenbar langwieriger Prozess erwartet

Für die weiteren Gesundheitsberufe erwartet die Bundesregierung offenbar einen langwierigen Prozess zur TI-Anbindung: „Dies stellt angesichts der Vielzahl der Berufsangehörigen sowohl eine finanzielle als auch eine erhebliche organisatorische Herausforderung dar. Umso mehr können die Erfahrungen, die mit der Anbindung und Ausstattung der ersten Berufsgruppen gewonnen wurden, eine wertvolle Hilfe darstellen.“

Weiteres Manko mit Blick auf die Heil- und Hilfsmittelerbringer: Die gematik habe derzeit noch gar keinen gesetzlichen Auftrag, die elektronische Verschreibung von Heil- und Hilfsmitteln zu ermöglichen – im Moment beschränke sich dieser nur auf apothekenpflichtige Arzneimittel.

Bis Ende des Jahres sollen KBV und GKV-Spitzenverband aber in einem ersten Schritt „in den Bundesmantelverträgen die notwendigen Regelungen für die Verwendung von elektronischen Hilfsmittelverordnungen“ festlegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

ePA: Zufriedenheit in Praxen nimmt zu

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung